Bei verfilztem und vermoostem Rasen, aber auch generell zum Start in die Rasensaison, heißt die übliche Empfehlung: vertikutieren. Aber ist diese Maßnahme wirklich hilfreich bzw. überhaupt notwendig?

Alles übers Vertikutieren
Was ist Vertikutieren überhaupt?
Vertikutieren – was für ein Wort! Es setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern für senkrecht („vertical“) und Schnitt („cut“). Damit gemeint ist, dass dabei die Grasnarbe mit rotierenden Messern angeritzt wird. Erledigt wird die Arbeit von einem speziellen Gerät, dem Vertikutierer, das ihr zum Beispiel bei einem Baumarkt mieten könnt. Es gibt Handgeräte für kleine Flächen und solche mit Akku oder Motor für größere Flächen.
Unser Vertikutieren-Faktencheck
Wer zum Vertikutierer greift verspricht sich davon, dass zum Einen Moos und der aus abgestorbenen Pflanzenresten entstandene Filz entfernt wird. Zum Anderen sollen als Folge davon die Gräserwurzeln wieder „mehr Luft“ bekommen und besser wachsen. Aber stimmt das denn auch? Hier ist unser Faktencheck:
1. Vertikutieren entfernt Unkraut und Moos
Stimmt! Wenn ihr jedoch einfach nur mit dem Vertikutierer über den Rasen fahrt, sind damit zwar die Symptome, nicht aber die Ursachen behoben. Es bleibt die Frage, warum es überhaupt so weit gekommen ist. Denn Unkräuter tauchen im Rasen meist nur dann auf, wenn die Pflege des grünen Teppichs vernachlässigt wurde.

2. Vertikutieren entfernt Rasenfilz
Stimmt auch, doch auch hier gilt es zu überlegen, warum der Rasen überhaupt verfilzt ist. In einem biologisch aktiven Boden, in dem viele Mikroorganismen alle abgestorbenen Pflanzenreste ganz schnell zu Humus verarbeiten, entsteht nämlich erst gar kein Filz. Stattdessen sorgt der ständig nachgeschobene Humus für lockeren Superboden. Das Beste: Fleißige Mikroorganismen bekommt ihr mit dem richtigen, nämlich organischem Dünger wie Azet RasenDünger, gleich mit dazu! So fügt sich, wie in der Natur, eines zum anderen: Das Ausgangsmaterial für den Humus bleibt an Ort und Stelle und hilft, den Boden zu verbessern.

3. Vertikutieren belüftet den Rasen
Das stimmt so nicht wirklich, zumindest wird es damit nach der Behandlung nicht entscheidend oder gar auf Dauer besser. Denn schließlich wird die Grasnarbe beim Vertikutieren nur ganz oberflächlich, nämlich nur 2-3 Millimeter tief, angeritzt. Ist der Boden luftarm und verdichtet, hilft nur die richtige Bodenpflege, etwa, wenn ihr einmal im Jahr Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer ausbringt.
Häufige Fehler beim Vertikutieren

Wenn ihr euch also regelmäßig gut um euren Rasen, sprich seine Nährstoffversorgung und die Bodenpflege, kümmert, wird Vertikutieren überflüssig. Es ist keine Standard-Pflegemaßnahme für das Grün! Als Erste-Hilfe-Maßnahme kann es jedoch durchaus einmal sinnvoll sein. Ein paar Punkte solltet ihr dabei unbedingt beachten, damit euer Rasen keinen Schaden nimmt:
1. Nicht zu früh vertikutieren!
Macht euch frühestens Ende April daran und immer erst nach der Frühjahrsdüngung (diese sollte mindestens zwei Wochen zurückliegen), damit der Rasen schon richtig gut am Wachsen ist. Oft wird es genau anders herum empfohlen – erst vertikutieren, dann düngen. Aber nach dem Winter ist der Rasen noch geschwächt und verträgt das Vertikutieren schlecht.
2. Nicht zu tief vertikutieren!
Der Boden sollte nur leicht angeritzt und das Vertikutieren nicht als Bodenbearbeitungsmaßnahme missverstanden werden!
3. Nicht zu oft vertikutieren!
Auch wenn manchmal zwei Durchgänge, im Frühjahr und Frühsommer oder Frühherbst, empfohlen werden, einmal Vertikutieren ist, wenn es denn überhaupt mal nötig ist, vollkommen ausreichend.
Und wie geht es danach weiter?
Nach dem Vertikutieren sieht das, was vom Rasen übrig ist, meist wenig ansehnlich und ziemlich schütter aus. Ohne Nachhilfe würde sich die Fläche nur langsam und zögerlich wieder begrünen. Meist sind sogar die Unkräuter schneller als der Rasen und besiedeln die Fläche als Erste. Schneller geht es mit dem TerraVital RasenSanierer, einem anwendungsfertigen Vertikutier-Mix, der neben RSM-gelisteten, schnell keimenden Gräsern auch das bodenverbessernde Neudorff Terra Preta enthält.