CM-Australischer Marienkäfer

Nützling gegen Wollläuse

Der CM-Australische Marienkäfer vertilgt Wollläuse

Der CM-Australische Marienkäfer

Die erwachsenen Exemplare des CM-Australischen Marienkäfers (Cryptolaemus montrouzieri) – schwarz mit orangefarbenem Kopf und Hinterleib – sind kleiner als unsere heimischen Marienkäfer. Die Larven sehen Wollläusen zum Verwechseln ähnlich, sind jedoch größer und beweglicher. Larven wie erwachsene Käfer ernähren sich von Woll- und Schmierläusen.

Der CM-Australische Marienkäfer vertilgt im Laufe seines Lebens rund 300 Wollläuse. Bleiben noch Reste der Wolle oder der Läuse an den Pflanzen hängen, trocknen diese ein und fallen später meist von selbst ab.

Ausbringung: CM-Australische Marienkäfer am Abend aussetzen

Setzt die CM-Australische Marienkäfer vorsichtig in der Dämmerung auf die befallenen Pflanzen. Der Zeitpunkt ist wichtig: Öffnet ihr die Packung am Tag, streben eure Nützlinge zum Licht und finden nicht sofort zurück zu den Pflanzen.

Der CM-Australische Marienkäfer benötigt Tagestemperaturen von mindestens 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 %. Einen Winter im Freien überlebt er nicht.

Tipp: Passen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futterangebot, siedelt sich der CM-Australische Marienkäfer dauerhaft an.

20 °C         60%