Dickmaulrüssler am Rhododendron

Dickmaulrüssler bekämpfen und erkennen

Erfahrt hier alles über den Dickmaulrüssler: Wie könnt ihr den Dickmaulrüssler bekämpfen? Wie erkennt ihr Dickmaulrüssler und wie beugt ihr den Befall vor?

Ihr habt U-förmig angefressene Blattränder an euren geliebten Pflanzen entdeckt? Vermutlich sind hier Dickmaulrüssler am Werk! Besonders die Larven können eure gepflegten Pflanzen wie Rhododendron und Kirschlorbeer schädigen, in dem sie unterirdisch an den Wurzeln eurer Pflanzen fressen und damit den gesamten Kreislauf der Pflanze stören.

So erkennt ihr den Dickmaulrüssler

Die ca. 1 cm großen, grauschwarzen Rüsselkäfer fressen an den Blatträndern und hinterlassen U-förmige Fraßspuren an überwiegend hartlaubigen Pflanzen, wie z. B. Rhododendron oder Kirschlorbeer. Dickmaulrüssler sind nachtaktiv und deshalb tagsüber schwer zu entdecken. Sie können nicht fliegen und können zwei Jahre alt werden. Die Überwinterung erfolgt als Käfer und Larve im Boden. Pro Jahr treten zwei Generationen der Pflanzenschädlinge auf. Die weiblichen Käfer legen bis zu 800 Eier pro Jahr, auch ohne vorhergehende Befruchtung. Sie bevorzugen dabei sandigen, humosen Boden im Wurzelbereich der Pflanze, an denen die Fraßspuren auftreten.

Die Dickmaulrüssler Larven fressen an den Wurzeln der Pflanzen

Die ca. 0,5 bis 1 cm großen, weißgefärbten Larven der Käfer leben im Boden und fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Sie können dadurch die Pflanze nicht mehr mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Die Pflanze wird braun und stirbt schließlich ab.

Welche Pflanzen werden von Dickmaulrüsslern befallen?

Die erwachsenen Dickmaulrüssler fressen vorwiegend an Blättern von hartlaubigen Pflanzen im Garten, können aber auch an Kübelpflanzen auf Terrasse und Balkon auftreten. Sie klettern ggf. sogar in den 6. Stock eines Hochhauses. Bei starkem Befall fressen die Käfer auch die Rinde an.

Rhododendron, Kirschlorbeer, Eiben, Wilder Wein, Zitronenbäumchen stehen auf ihrem Speiseplan, aber auch Pflanzen mit weicheren Blättern wie Erdbeeren, Clematis und Bergenien.

Tipps, um Dickmaulrüssler vorzubeugen

  • Kontrolliert Pflanzen schon beim Kauf auf U-förmige Fraßschäden an den Blättern. Solltet ihr die charakteristischen, buchtenförmigen Fraßspuren an den Blatträndern entdecken, lasst die Pflanze stehen.
  • Die Rüsselkäfer sind nachtaktiv und bestenfalls schon in der Dämmerung zu sehen. Wenn ihr Fraßspuren an nur einer Pflanze entdeckt habt, lohnt sich noch das Absammeln der Käfer.
  • Baut eine Dickmaulrüssler Falle selbst: Legt dazu ein kurzes, feuchtes Brett unter die Pflanzen, bei denen ihr einen Befall vermutet. Am besten eignet sich ein Stück Holz mit Längsrillen, z. B. ein Terrassenbrett. Legt das Stück Holz mit den Rillen nach unten auf den Boden. Tagsüber verstecken sich dort die erwachsenen Dickmaulrüssler und lassen sich mit dem Brett ganz einfach aufnehmen.
  • Fördert die natürlichen Feinde des Dickmaulrüsslers. Das sind Igel, Eidechsen und Vögel

So könnt ihr den Dickmaulrüssler bekämpfen

Habt ihr im Garten einen stärkeren Befall mit Dickmaulrüsslern festgestellt, reicht das Absammeln der erwachsenen Käfer nicht, um den Schädling wieder los zu werden. Setzt nützliche HM-Nematoden ein, um die Larven des Dickmaulrüsslers im Boden zu bekämpfen. HM-Nematoden sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die in die Larven des Rüsselkäfers eindringen und von innen her zerstören. Für Menschen, Warmblüter und Pflanzen sind die HM-Nematoden völlig harmlos.

HM-Nematoden als biologische Bekämpfung des Dickmaulrüsslers

Über ein Bestell-Set, das ihr im stationären Fachhandel oder Online kauft, bestellt ihr die Fadenwürmer per Post direkt zu euch nach Hause. Die Nematoden werden zusammen mit dem Trägerpräparat einfach mit der Gießkanne auf die vorher gut gewässerten Pflanzen im Wurzelbereich ausgebracht. Am besten bringt ihr die Nematoden Abends aus, denn diese sind lichtempfindlich.

Optimaler Einsatzzeitpunkt der HM-Nematoden ist Mitte April/Mai und August/September. Bei Befall sind zu diesen Zeiten Larven des Dickmaulrüsslers im Boden vorhanden. Bei Kübelpflanzen, deren Wurzelballen sich schneller erwärmt, können die Larven schon früher auftreten. Wiederholt die Behandlung unbedingt im Folgejahr.

Gut zu wissen:

Wichtig ist, jeweils im Frühjahr und im Herbst, zwei Jahre in Folge, die HM-Nematoden einzusetzen. Denn so lange können die erwachsenen Käfer leben und immer wieder neue Larven hervorbringen.

Der Entwicklungszyklus des Dickmaulrüsslers

Wann es Sinn macht, HM-Nematoden gegen die Larven auszubringen, sehen Sie auch in der folgenden Tabelle.