leckere knackige Tomaten

Tomaten aus dem Topf

Wer sie einmal gegessen hat, kauft nie wieder Tomaten im Supermarkt!

So lecker!

Wer sie einmal gegessen hat, kauft nie wieder Tomaten im Supermarkt! Selbst angebaute Tomaten liefern nie gekannte Geschmacks-Explosionen. Von den kleinen Nasch-Tomaten bis zu den großen Fleischtomaten, ob gelbe, grüne, violette oder gestreifte Sorten, im Topf ist alles möglich. Und wirklich einfach!

  • Für 1 Tomate ca. 30 Minuten
  • Für 1 Gefäß ca. 8 bis 10 Euro
  • Schwierigskeitsgrad: niedrig
  • Ende April bis Juni

Das braucht ihr

Extra-Tipp

  • Es gibt besonders kleinwüchsige Sorten, die ihr sogar in einen Balkonkasten pflanzen könnt.
  • Buschtomaten sind für Anfänger besonders gut geeignet. Sie werden nicht so hoch und müssen meist weder angebunden noch ausgegeizt werden.
  • Je sonniger und regengeschützter die Tomate steht, umso gesunder wächst sie, und umso aromatischer schmecken die Früchte.

Schritt 1: Gefäß befüllen

Legt die Tonscherbe oder das Vlies auf das Loch des Gefäßes. Dann füllt ihr eine etwa 10 bis 15 cm hohe Schicht der torffreien NeudoHum Tomaten- und GemüseErde in den Topf.

Wie viel NeudoHum Erde braucht ihr - der Erdvolumen Rechner

Wählt die Form eures Pflanzgefäßes

rechteckig
rund
Innendurchmesser oben (in cm)
Innendurchmesser unten (in cm)
Topflänge innen (in cm)
Topfbreite innen (in cm)
Befüllbare Innen-Höhe des Topfes (in cm)

Wir haben euren Bedarf ermittelt

Für euer Gefäß mit den Maßen benötigt ihr:
Hinweis: Das Volumen vom Wurzelballen könnt ihr von der Erde-Menge abziehen

Schritt 2: Pflanzen

Entfernt, je nach Größe der Pflanze, die zwei bis vier unteren Blätter der Tomate. Nun löst die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und setzt sie auf die Erde. Natürlich soll die Pflanze deutlich aus dem Topf herausragen. Aber es ist hilfreich, wenn ein größeres Stück des Haupttriebes von den Blättern befreit und mit Erde bedeckt ist. Denn Tomaten können am Trieb Wurzeln bilden und sich dadurch besser selbst versorgen. Bei noch sehr kleinen Pflanzen ist das natürlich nicht möglich!

Schritt 3: Düngen

Gebt die Azet DüngeSticks für Tomaten und Erdbeeren gleich mit in den Topf. Füllt jetzt so viel Erde ein, dass der Topf bis ca. 2 cm unterhalb des Topfrandes gut gefüllt ist. Jetzt drückt ihr die Erde leicht an.

Tomaten anbinden

Die meisten Stabtomaten können locker 1,5 Meter hoch werden (!!). Daher brauchen sie eine Stütz-Hilfe, sonst knicken sie um. Entweder ihr nehmt einen normalen Bambusstab o.ä., oder einen speziellen Tomatenstab aus Metall, der etwas spiralig gedreht ist.

Bei der Befestigung darauf achten, dass die wirklich stabil ist. Wenn es gut läuft und der Ertrag gut ist, dann wird so eine Pflanze mit Früchten ganz schön schwer!

Schritt 4: Gießen

Direkt nach der Pflanzung gründlich gießen, bis das Wasser aus dem Topf herausläuft. Je größer die Tomate wird, umso mehr Wasser braucht sie natürlich. Wenn es heiß wird, muss sie täglich gegossen werden.

Weitere Pflege

  • Tomaten haben ständig „Hunger“. Daher brauchen sie regelmäßig eine Nachdüngung mit den organischen Azet DüngeSticks für Tomaten und Erdbeeren. Organische Dünger haben eine Langzeitwirkung. Wenn ihr lieber flüssig düngt, geht das mit dem BioTrissol TomatenDünger. Damit müsst ihr etwa zwei Wochen nach dem Pflanzen beginnen.
  • Regelmäßig „ausgeizen“. Das bedeutet, dass man alle Seitentriebe abbricht. Sonst gibt es innerhalb erstaunlich kurzer Zeit ein Tomatendickicht, die Früchte reifen schlechter und die Triebe brechen schnell mal ab. Und so geht es: alle Triebe, die am Haupttrieb in einer Blattachsel entstehen, einfach zur Seite knicken und abbrechen. Nicht schneiden, sonst wachsen sie wieder nach, sondern wirklich brechen.
  • Sollten sich Schädlinge oder Krankheiten einfinden, hilft unsere kostenlose Pflanzendoktor-App weiter. Ihr könnt sogar das Schadbild einscannen und mit der automatischen Schadbilderkennung diagnostizieren lassen!