blühende Rosen

Rosen pflanzen

Liebt ihr auch den Duft von Rosen? Dann pflanzt von der Königin der Blumen ganz viele in eurem Garten!

Blütenpracht im Garten

Der Duft von Rosen ist schon etwas Besonderes. Viele Rosen-Sorten blühen in üppiger Fülle und durchziehen den Garten mit ihrem verführerischen Duft. Rosenblütenblätter könnt ihr sogar essen, zur Hautpflege verwenden und als Stimmungsaufheller für die dunklen Wintermonate trocknen. Also: gleich einen schönen Platz für die Rose zum Pflanzen aussuchen!

  • Für 1 Rose ca. 30 Minuten
  • Für 1 Rose ca. 25 Euro
  • Schwierigkeitsgrad: niedrig
  • März bis November

Das braucht ihr

Wie viel NeudoHum Erde braucht ihr - der Erdvolumen Rechner

Wählt die Form eures Pflanzgefäßes

rechteckig
rund
Innendurchmesser oben (in cm)
Innendurchmesser unten (in cm)
Topflänge innen (in cm)
Topfbreite innen (in cm)
Befüllbare Innen-Höhe des Topfes (in cm)

Wir haben euren Bedarf ermittelt

Für euer Gefäß mit den Maßen benötigt ihr:
Hinweis: Das Volumen vom Wurzelballen könnt ihr von der Erde-Menge abziehen

Schritt 1: Standort festlegen

Rosen brauchen einen sonnigen, luftigen Standort. Je nach Rosen-Art könnt ihr die Pflanze in das Staudenbeet integrieren oder an einen Solitär-Standort pflanzen.

Schritt 2: Standort vorbereiten

Eventuellen Bewuchs mit dem Spaten entfernen. Dann das Pflanzloch ausheben. Dabei Wurzeln und Steine sorgfältig entfernen. Das Pflanzloch 1,5 mal so groß ausheben, wie der Topf groß ist.

Die Rose mit dem Topf in das Pflanzloch stellen und prüfen, ob die Veredelungsstelle nach dem Pflanzen ca. 5 cm unter dem Bodenniveau liegt. Topf wieder herausnehmen und die Tiefe des Pflanzlochs gegebenenfalls korrigieren.

Schritt 3: Rose pflanzen

NeudoHum RosenErde und Azet RosenDünger in das Pflanzloch geben und locker vermischen. Rose aus dem Topf vorsichtig lösen. Darauf achten, dass die Erde dabei nicht vollständig abfällt. Faule oder vertrocknete Wurzelstücke abschneiden. Rose in das Pflanzloch setzen. NeudoHum RosenErde rund um den Wurzelballen bis zur Hälfte auffüllen. Vorsichtig andrücken. Anschließend angießen. Sobald das Wasser versickert ist, RosenErde mit ausgehobener Erde vermischen und bis auf Bodenniveau auffüllen. Wieder festdrücken und gut angießen. Überschüssige Erde im Beet verteilen.

Schritt 4: Gießen

In den ersten sechs Wochen die Erde gut feucht halten. Achtet beim Gießen darauf, dass ihr die Rose dabei nicht unnötig nass macht. Durch Nässe entwickeln sich auf Rosen schnell Pilzkrankheiten.

Um die Rose nach dem Umpflanzen zu stärken, behandelt die Pflanze mit der Neudorff BioKraft Vitalkur für Rosen.

Extra-Tipp

Die Rose sorgfältig auf Schädlinge untersuchen. Wenn ihr Schädlinge oder eine Krankheit auf der Rose entdeckt, hilft euch die kostenlose Pflanzendoktor-App mit einer Diagnose und Tipps zur Behandlung.