- Lichtet die Weinrebe regelmäßig aus, indem ihr ganze Triebe herausschneidet.
- Entsorgt befallene Früchte sofort und kompostiert sie nicht.
- Sobald die Früchte beginnen zu reifen, legt das SchädlingsschutzNetz darüber und entfernt es erst zur Ernte wieder.
- Um zu wissen, wie stark der Befall ist, könnt ihr die ObstfliegenFalle einsetzen. Sie lockt zufliegende Kirschessigfliegen durch den Lockstoff und durch ihre Farbe an und fängt sie ab.
Kirschessigfliege am Wein
So erkennt ihr den Befall:
- Die 2 - 2,5 mm langen Kirschessigfliegen haben rote Augen.
- Im Fruchtfleisch fressen Larven.
- Ihr erkennt von außen kleine Dellen an den befallenen Früchten.
- Austretende Safttropfen an den reifenden Weinbeeren locken Wespen, andere Frucht- oder Essigfliegen an.
Die Kirschessigfliege stammt aus Asien, wurde eingeschleppt und sieht heimischen Fruchtfliegen ähnlich. Sie befällt vor allem reifende und gesunde Trauben. In der Frucht fressen Larven, wodurch diese innerhalb weniger Tage fault.
Kirschessigfliegen können zu Totalausfällen bei der Ernte führen. Sie überwintern als erwachsene Tiere an einem frostfreien Platz.

Kirschessigfliege am Wein vorbeugen

SchädlingsschutzNetz
- schützt Obst und Gemüse zuverlässig vor Madenbefall und Raupenfraß
- jahrelang wiederverwendbar
- schützt auch vor Kirschessigfliegen
- verwendbar im ökologischen Landbau
- Verpackung besteht aus über 90% aus Altpapier

ObstfliegenFalle
- erfasst Kirschessigfliegen und andere Fruchtfliegen
- inklusive 100ml Lockstoff
- ohne Insektizide
- verwendbar im ökologischen Landbau
- Verpackung besteht aus über 90% Altpapier
Kirschessigfliege am Wein bekämpfen
Leider könnt ihr die Kirschessigfliege an Wein mit Pflanzenschutzmitteln nicht bekämpfen.

Braucht ihr Beratung?
Ihr erreicht uns unter 05155-62 44 888
oder per E-Mail an beratung@neudorff.de
Mo.-Do. von 8 - 16 und Fr. von 8 - 14:30 Uhr sind unsere Gartenbau-Ingenieurinnen gern für euch da!