
Name: Enia
Beitrag vom: 28.09.2016
Sehr geehrtes Neudorff-Team,
da ich mich mitten in der Flohbekämpfung befinde (wir schleppen die Flöhe eindeutig aus dem Garten immer wieder rein), habe ich viel im Internet recherchiert und auch Ihr Forum/Archiv intensivst studiert.
Unter anderem habe ich aktuell auch Neudo Anti-Floh & Zecken- und Grasmilben Konzentrat bestellt.
Ich bin soweit inzwischen bestens informiert und benötige auch keine grundsätzliche Beratung zur Vorgehensweise.
Allerdings gibt es 2 Punkte, die mich bei der Durchsicht Ihrer Antworten im Forum irritieren, so dass ich verunsichert bin, welche Aussagen nun richtig sind.
1) Immer wieder weisen Sie auf Tieffrieren von z.B. Kleidungsstücken bei -18° für 1 Woche hin.
Ist dies wissenschaftlich gesichert? Denn ansonsten habe ich überall nur Aussagen gefunden, dass das Einfrieren für 24 Std. - 48 Std. sämtliche Stadien der Flohentwicklung (möglicherweise ausgenommen Puppen) abtöten würde.
Dies ist insofern wichtig, da ich derzeit - schon allein aus Platzmangel im Eisschrank - tatsächlich nur für max. 48 Std. einfriere und sodann die nächste bestückte Plastiktüte in den Eisschrank lege.
Wenn ich jedes Mal 1 Woche warten müsste, würde die Aktion Monate dauern.
Allerdings will ich mich auch nicht in falscher Sicherheit wähnen, so dass ich dankbar wäre, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob Ihre Aussagen diesbezüglich heute noch gültig, oder möglicherweise bereits veraltet sind.
Ähnlich verhält es sich bei den Tipps zum Trocknen.
1 Std. bei 60° wird von Ihnen empfohlen. Wobei es ja grundsätzlich ohnehin für den Verbraucher nicht ersichtlich ist, wie heiß der Wäschetrockner wird.
Bisher habe ich nur 30 Min, insbes. Wäsche und Katzenbettchen im Trockner behandelt, die z.B. nicht so heiß oder gar nicht gewaschen werden dürfen. Auch diese 30 Min. habe ich aus mehreren anderen Quellen.
Natürlich könnte man vorsichtshalber ohnehin 1 Std. trocknen, aber ich rede ja gerade von Textilien, die sehr empfindlich sind und eigentlich überhaupt nicht in den Trockner dürften. Von daher wäre es schon wichtig zu wissen, welche Zeitangaben nun korrekt sind.
2) Hygienespüler
In einem älteren Beitrag fragt eine Nutzerin, ob sie Neudo Anti-Floh als Spülung zur Wäsche geben könnte.
Es wird darauf geantwortet, dass sich dies nicht eignet, sondern sie besser einen Hygienespüler für diesen Zweck verwenden solle. Ich suche schon seit 2 Wochen nach einem Zusatz, den ich bei niedrigen Temperaturen verwenden könnte und werde nicht fündig - auch nicht in Apotheken, etc.
Daher wüsste ich gerne, welches Mittel Sie bei Ihrer Antwort gemeint haben, denn Sagrotan & Co. wirkt ja offensichtlich nicht gegen Flöhe.
Zu guter Letzt wäre ich dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten, welches Ihrer Produkte am besten als Repellent für den Außenbereich geeignet wäre. Gemeint ist das Besprühen der Kleidung für die Gartenarbeit, damit ich die Flöhe nicht ständig wieder in die Wohnung schleppe. Dies geschieht teilweise trotz heller, enger Kleidung und Hosenbeine in den Socken noch. Daher wäre ein Abwehrspray für die Kleidung nicht schlecht.
Mit freundlichen Grüßen
Enia
da ich mich mitten in der Flohbekämpfung befinde (wir schleppen die Flöhe eindeutig aus dem Garten immer wieder rein), habe ich viel im Internet recherchiert und auch Ihr Forum/Archiv intensivst studiert.
Unter anderem habe ich aktuell auch Neudo Anti-Floh & Zecken- und Grasmilben Konzentrat bestellt.
Ich bin soweit inzwischen bestens informiert und benötige auch keine grundsätzliche Beratung zur Vorgehensweise.
Allerdings gibt es 2 Punkte, die mich bei der Durchsicht Ihrer Antworten im Forum irritieren, so dass ich verunsichert bin, welche Aussagen nun richtig sind.
1) Immer wieder weisen Sie auf Tieffrieren von z.B. Kleidungsstücken bei -18° für 1 Woche hin.
Ist dies wissenschaftlich gesichert? Denn ansonsten habe ich überall nur Aussagen gefunden, dass das Einfrieren für 24 Std. - 48 Std. sämtliche Stadien der Flohentwicklung (möglicherweise ausgenommen Puppen) abtöten würde.
Dies ist insofern wichtig, da ich derzeit - schon allein aus Platzmangel im Eisschrank - tatsächlich nur für max. 48 Std. einfriere und sodann die nächste bestückte Plastiktüte in den Eisschrank lege.
Wenn ich jedes Mal 1 Woche warten müsste, würde die Aktion Monate dauern.
Allerdings will ich mich auch nicht in falscher Sicherheit wähnen, so dass ich dankbar wäre, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob Ihre Aussagen diesbezüglich heute noch gültig, oder möglicherweise bereits veraltet sind.
Ähnlich verhält es sich bei den Tipps zum Trocknen.
1 Std. bei 60° wird von Ihnen empfohlen. Wobei es ja grundsätzlich ohnehin für den Verbraucher nicht ersichtlich ist, wie heiß der Wäschetrockner wird.
Bisher habe ich nur 30 Min, insbes. Wäsche und Katzenbettchen im Trockner behandelt, die z.B. nicht so heiß oder gar nicht gewaschen werden dürfen. Auch diese 30 Min. habe ich aus mehreren anderen Quellen.
Natürlich könnte man vorsichtshalber ohnehin 1 Std. trocknen, aber ich rede ja gerade von Textilien, die sehr empfindlich sind und eigentlich überhaupt nicht in den Trockner dürften. Von daher wäre es schon wichtig zu wissen, welche Zeitangaben nun korrekt sind.
2) Hygienespüler
In einem älteren Beitrag fragt eine Nutzerin, ob sie Neudo Anti-Floh als Spülung zur Wäsche geben könnte.
Es wird darauf geantwortet, dass sich dies nicht eignet, sondern sie besser einen Hygienespüler für diesen Zweck verwenden solle. Ich suche schon seit 2 Wochen nach einem Zusatz, den ich bei niedrigen Temperaturen verwenden könnte und werde nicht fündig - auch nicht in Apotheken, etc.
Daher wüsste ich gerne, welches Mittel Sie bei Ihrer Antwort gemeint haben, denn Sagrotan & Co. wirkt ja offensichtlich nicht gegen Flöhe.
Zu guter Letzt wäre ich dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten, welches Ihrer Produkte am besten als Repellent für den Außenbereich geeignet wäre. Gemeint ist das Besprühen der Kleidung für die Gartenarbeit, damit ich die Flöhe nicht ständig wieder in die Wohnung schleppe. Dies geschieht teilweise trotz heller, enger Kleidung und Hosenbeine in den Socken noch. Daher wäre ein Abwehrspray für die Kleidung nicht schlecht.
Mit freundlichen Grüßen
Enia