bunte bienenfreundliche Balkonpflanzen

Bienenfreundliches Balkonien

Mit den richtigen Pflanzen macht ihr euren Balkon zu einer Oase für euch – und für freundliche Insekten.

So fördert ihr Artenvielfalt auf eurem Balkon!

Mehr Natur passt auf jeden Balkon! Mit den richtigen Pflanzen verwandelt ihr euren Balkon zu einer Oase für euch – und für freundliche Insekten. Es braucht gar nicht viel, und ihr könnt euch an täglich neuen Blüten freuen.

  • Für 1 Balkonkasten
    ca. 30 Minuten
  • Für 1 Balkonkasten
    ca. 25 Euro
  • Schwierigkeitsgrad: niedrig
  • April bis Juni

Das braucht ihr

  • Kasten, Topf, Korb o.ä., unbedingt immer mit Loch für den Wasserabzug. Praktisch für den Urlaub sind Kästen mit Wasserspeicher.
  • Torffreie NeudoHum BlumenErde
  • Bienenfreundliche Pflanzen. Für einen Kasten von 80 cm Länge rechnet man ca. 4-5 Pflanzen
  • Gießkanne
  • Eimer mit Wasser
  • Dünger: Sticks oder wenn ihr lieber flüssig düngt: BioTrissol
BalkonkastenlängeLiter
40 cmca. 8 Liter
60 cmca. 10 Liter
80 cmca. 12 Liter
100 cmca. 16 Liter

    Helle Gefäße heizen sich nicht so schnell auf wie dunkle, und müssen daher entsprechend weniger gegossen werden.

    Schritt 1: Pflanzenauswahl

    • Sehr gut geeignet sind Kräuter, die meist sogar mehrjährig wachsen. Und ihr habt auch noch etwas zu ernten! Gut eignen sich diese Arten: Bergbohnenkraut, Echter Salbei, Thymian-Arten, Wilder Majoran, Schnittlauch, Lavendel, Borretsch, Kapuzinerkresse.
    • Praktisch sind Stauden, die ja mehrjährig sind. Ihr braucht nur einmal kaufen und habt sie jahrelang. Zum Beispiel Pfingst-Nelke, Knäuel-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Gelbes Sonnenröschen, Färberkamille, Diptam, Roter Sonnenhut, Berg-Astern, Fetthenne, Efeu, Wilder Wein, Stauden-Wicke, Katzenminze, Heilziest, Nachtviole, Zimbelkraut, Mädchenauge, Goldzweizahn, Kriechender Günsel, Kartäusernelke.
    • Auch Zwiebel- und Knollenpflanzen eignen sich, wie Tulpen, Traubenhyazinthen, Zierlauch, ungefüllt Dahlien.
    • Und schließlich nicht zu vergessen die einjährigen Arten zum selbstaussäen, ihr könnt sie meist aber auch als Jungpflanzen kaufen: Zinnien, Australische Fächerblume, Männertreu, Duftwicke, Löwenmäulchen, Ringelblume, Nelkenleimkraut.
       

    Schritt 2: Pflanzen wässern

    Taucht die Pflanzen vor dem Einpflanzen mit dem Anzuchttopf, in dem sie stehen, in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

    Schritt 3: Gefäß vorbereiten

    Deckt die Abzugslöcher im Kasten mit einer Tonscherbe ab, damit beim Gießen keine Erde aus dem Topf gespült wird.

    Gefäß befüllen

    Füllt das Gefäß zu 1/3 mit der torffreien NeudoHum BlumenErde. Holt die Pflanzen vorsichtig aus dem Anzuchttopf heraus und setzt sie in das Gefäß.

    Niedrige und hängende Arten pflanzt ihr besser an den Rand, die hohen Sorten in die Mitte. Nach dem Einpflanzen sollte die Oberkante des Wurzelballens eurer Pflanze ca. 2 cm unter dem Rand des Balkonkastens sitzen, damit ihr später noch gut gießen könnt.

    Nach dem Einpflanzen sollte die Oberkante des Wurzelballens der Pflanze ca. 2 cm unter dem Rand des Balkonkastens sitzen, damit ihr später noch gut gießen könnt, ohne das Wasser überläuft. Wenn alle Pflanzen an ihrem Platz sind, füllt die Zwischenräume mit NeudoHum BlumenErde auf und drückt sie leicht an.

    Schritt 4: Gießen

    Gießt vorsichtig, aber durchdringend. Das Wasser muss unten aus dem Gefäß heraustropfen, ist es genug.

    Schritt 5: Nisthilfe anbringen

    Bringt nun noch eine Nisthilfe auf eurem Balkon an. Sucht euch dafür einen sonnigen, wind- und regengeschützten Ort. Damit finden die nützlichen Insekten bei euch nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch noch einen Unterschlupf.

    Schritt 6: Pflege

    • Die Erde ist vorgedüngt, so dass Sie erstmal nur gießen müssen. Erst nach ca. 4 Wochen beginnt das Düngen. Je nach Pflanzenart ist es wöchentlich oder nur alle 2-3 Wochen nötig.
    • Verblühtes regelmäßig ausknipsen oder abschneiden. Es kommen dann schneller neue Blüten.
    • Natürlich regelmäßig gießen, auch im Urlaub!  

    Es gibt automatische Bewässerungssysteme auch für den Balkon.

    Extra-Tipp

    Falls Schädlinge und Krankheiten an euren Pflanzen auftreten, hilft euch unsere kostenlose Pflanzendoktor-App. Sie hat eine automatische Schadbild-Erkennung und gibt Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung.