)
Die perfekte Nährstoffversorgung für deine Pflanzen
Mit diesem organischen Dünger sind deine Pflanzen den ganzen Sommer lang bestens versorgt!
Blumen, Stauden & Co.
4 Min. Lesezeit
Den Balkon verschönern und ganz nebenbei die Biodiversität fördern? Bienenfreundliche Balkonpflanzen machen es möglich. Wir zeigen dir, welche Pflanzen gut für Insekten sind und wie du diese auf deinem Balkon pflanzen und pflegen kannst.
Kasten, Topf, Korb o.ä., unbedingt immer mit Loch für den Wasserabzug. Praktisch für den Urlaub sind Kästen mit Wasserspeicher.
Torffreie NeudoHum BlumenErde
Bienenfreundliche Balkonpflanzen. Für einen Kasten von 80 cm Länge rechnet man ca. 4-5 Pflanzen
für einen Kasten mit 80 cm Länge wird 12 Liter Erde benötigt
Gießkanne
Eimer mit Wasser
Dünger: Hier könnt ihr wählen zwischen Düngesticks, Flüssigdünger oder Granulat.
Garten-Freund Tipp:
Helle Gefäße heizen sich nicht so schnell auf wie dunkle, und müssen daher entsprechend weniger gegossen werden.
Dieser Inhalt ist aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Bitte akzeptieren Sie die Einstellungen für "Marketing"-Cookies um den Inhalt anzuzeigen.
Bienenfreundlich sind Kräuter, die meist sogar mehrjährig wachsen. Und ihr habt auch noch etwas zu ernten! Gut eignen sich diese Arten: Bergbohnenkraut, Echter Salbei, Thymian-Arten, Wilder Majoran, Schnittlauch, Lavendel, Borretsch, Kapuzinerkresse.
Praktisch sind bienenfreundliche Stauden, die mehrjährig sind. Ihr braucht nur einmal kaufen und habt sie jahrelang. Zum Beispiel Pfingst-Nelke, Knäuel-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Gelbes Sonnenröschen, Färberkamille, Diptam, Roter Sonnenhut, Berg-Astern, Fetthenne, Efeu, Wilder Wein, Stauden-Wicke, Katzenminze, Heilziest, Nachtviole, Zimbelkraut, Mädchenauge, Goldzweizahn, Kriechender Günsel, Kartäusernelke.
Auch Zwiebel- und Knollenpflanzen sind bienenfreundlich, wie Tulpen, Traubenhyazinthen, Zierlauch, ungefüllt Dahlien.
Und schließlich nicht zu vergessen die einjährigen Balkonpflanzen-Arten zum selbstaussäen, ihr könnt sie meist aber auch als Jungpflanzen kaufen: Zinnien, Australische Fächerblume, Männertreu, Duftwicke, Löwenmäulchen, Ringelblume, Nelkenleimkraut
Weiter unten stellen wir dir ein paar unserer liebsten Balkonpflanzen genauer vor
Mit diesem organischen Dünger sind deine Pflanzen den ganzen Sommer lang bestens versorgt!
Einer unserer Lieblinge ist das Löwenmäulchen. Es gibt es in einer Vielfalt an Farben und große, auffällige Blüten mit reichlich Pollen und Nektar, was für die Bestäuber besonders attraktiv ist. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht und können sowohl in den Topf als auch ins Beet gepflanzt werden - dort blühen sie dann den ganzen Sommer. Sieht übrigens auch sehr schön aus, in deinem bienenfreundlichen Garten.
Die Katzenminze umfasst rund 250 Stauden-Arten. Sie ist nicht nur bei Menschen beliebt, sondern vor allem bei verschiedenen Arten von Insekten. Außerdem ist sie eine Pflegeleichte Pflanze, die unempfindlich gegen Schädlinge ist. Nach ihrer Aussaat im Frühling, am besten im März oder April blüht die Katzenminze von Mai bis September. Im Sommer solltest du sie zurückschneiden, dann blüht sie ein zweites Mal. Da es sich um eine mehrjährige Staude handelt, hast du bei richtiger Pflege lange etwas von deiner Katzenminze - und die Bienen und Insekten auch!
Die bienenfreundliche Glockenblume wird sich auf deinem Balkon oder auch im Garten wohlfühlen und eine Vielfalt an Insekten anlocken. Insbesondere Wildbienen lieben diese Blumen. Der beste Standort ist sonnig bis halbschattig, in einem nährstoffreichen Boden. Mit unserem BalkonpflanzenDünger wird sie bestens versorgt sein. Achte unbedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht, dann hast du farbenfrohe Blüten von Mai bis September, die reichlich Nektar und Pollen für verschiedene Insekten bereithalten.
Bienen, Hummeln und andere Nützlinge lieben die Ringelblume (Calendula officinalis). Als Balkonpflanze eignet sie sich zudem gut, weil sie Schädlinge abwehrt und neben den Insekten auch weitere Nützlinge wie Florfliegen anlockt, deren Larven Blattläuse fressen. So kann sie verhindern, dass andere Pflanzen von diesen Schädlingen befallen werden. Die Ringelblume mag einen sonnigen Standort und lockeren Boden.
Der Heilziest (Stachys officinalis) ist besonders beliebt bei Schmetterlingen, Hummeln und anderen Wildbienen. Es handelt sich um eine heimische Staude für sonnige und halbschattige Standorte im Garten oder auf dem Balkon. Der Heilziest braucht nicht viele Nährstoffe und benötigt auch nicht viel Wasser, gilt also als eher pflegeleicht. Die Blüten zeigen sich von Juni bis September und produzieren Nektar für zahlreiche Insekten. Eine sehr bienenfreundliche Pflanze, die deinen Balkon verschönert.
Der echte Lavendel (Lavandula angustifolia)ist nicht nur sehr schön anzusehen, mit seinen duftenden, lila Blüten. Er ist auch gut geeignet für deinen bienenfreundlichen Balkon! Die Pflanze ist besonders reich an Nektar und zieht verschiedene Bestäuber an. Der Lavendel bevorzugt sonnige Standorte und einen lockeren Boden. Pflegen solltest du ihn durch einen Rückschnitt nach der Blüte. Dann treibt er schneller wieder aus. Lavendel kannst du auch im Garten anpflanzen.
Lavendel kannst du übrigens auch sehr einfach vermehren, Gerit und Annette zeigen dir im Video, wie das mit Kopfstecklingen funktioniert.
Pflanzen brauchen Wasser. Anstatt sie direkt mit der Gießkanne zu gießen, kannst du zu Beginn etwas anderes machen: Tauche die Balkonpflanzen vor dem Einpflanzen mit dem Anzuchttopf, in dem sie stehen, in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Dann ist sie erstmal ausreichend gewässert und du kannst sie direkt einpflanzen.
Wenn du einen Topf oder einen Kübel für deine Balkonblumen ausgesucht hast, decke die Abzugslöcher im Kasten mit einer Tonscherbe ab, damit beim Gießen keine Erde aus dem Topf gespült wird. Dann ist dein Gefäß auch schon bereit.
Fülle das Gefäß zu 1/3 mit der torffreien NeudoHum BlumenErde. Für die Extraportion Nährstoffe kannst du direkt ins Pflanzloch organischen Dünger, wie den Azet BalkonpflanzenDünger geben. Dieser versorgt deine Pflanzen gut und sorgt für kräftiges Wachstum und schöne Blüten. Das ist wichtig, damit die Schmetterlinge, Wildbienen und Co. auch genug Pollen und Nektar bekommen. Anschließend holst du die Pflanzen vorsichtig aus dem Anzuchttopf heraus und setzt sie in das Gefäß.Holt die Pflanzen vorsichtig aus dem Anzuchttopf heraus und setzt sie in das Gefäß.
Garten-Freund Tipp:
Niedrige und hängende Arten pflanzt ihr besser an den Rand, die hohen Sorten in die Mitte. Nach dem Einpflanzen sollte die Oberkante des Wurzelballens eurer Pflanze ca. 2 cm unter dem Rand des Balkonkastens sitzen, damit du später noch gut gießen kannst.
Wenn alle Pflanzen an ihrem Platz sind, füllt die Zwischenräume mit NeudoHum BlumenErde auf und drückt sie leicht an.
Gieße vorsichtig, aber durchdringend. Das Wasser muss unten aus dem Gefäß heraustropfen, erst dann ist es genug. Speziell Gartenanfänger gießen in der Regel eher zu wenig, lieber seltener aber dafür mehr gießen. Außerdem benötigen unterschiedliche Pflanzen auch eine unterschiedliche Menge an Wasser. Informiere dich vorher, was deine bienenfreundlichen Balkonpflanzen brauchen.
Mit dem Wasserspar Konzept ist das möglich! Mit ein paar einfachen Schritten kannst du Gießabstände vergrößern.
Um wirklich rundum Bienen und Insektenfreundlich zu sein, kannst du auf deinem Balkon eine Nisthilfe anbringen. Nutze dafür einen sonnigen, wind- und regengeschützten Ort. Damit finden die nützlichen Insekten bei dir nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch noch einen Unterschlupf und du trägst zur Erhaltung der Bienenpopulation bei.
Tipp: Um auch die Tiere mit Wasser zu versorgen, kannst du Untersetzer oder flache Teller mit Wasser füllen und aufstellen. Beachte, dass du in die Mitte einen großen Stein oder ähnliches legst, damit die Insekten dort auch landen können.
Unsere torffreie Erde ist vorgedüngt, und wenn du beim pflanzen auch gleich Dünger verwendest, musst du erstmal nur gießen. Wie oft du deine bienenfreundlichen Balkonpflanzen düngen musst, hängt von dem Dünger und der Pflanze selbst ab. Mit unserem Azet BalkonpflanzenDünger sind deine Blumen erstmal 1-2 Monate gut versorgt.
Verblühtes regelmäßig ausknipsen oder abschneiden. Es kommen dann schneller neue Blüten, über die sich Biene, Hummel, Schmetterling und Co. sehr freuen.
Zur Pflege der Pflanzen gehört auch das regelmäßige Gießen.
Wenn du das nächste Mal deinen Balkon bepflanzen möchtest, dann tue doch den Insekten etwas gutes. Entscheidest du dich für bienenfreundliche Balkonpflanzen und pflegst sie gut, dann haben sowohl du, als auch Schmetterling, Wildbiene und Co. viel Freude an deiner Bepflanzung. Und sind wir mal ehrlich: Bunte Insekten auf dem Balkon zu sehen oder zu hören gehört doch zum Sommer dazu, oder?
Finde mithilfe unseres Pflanzenfreundes heraus, was deine Pflanze hat und wie du das Problem schnell lösen kannst.