)
Eure Pflanze ist krank?
Erhaltet mit dem Pflanzenfreund schnell eine zuverlässige Diagnose sowie Tipps, wie ihr eure Pflanze vor Krankheiten schützt.

Blumen, Stauden & Co.
3 Min. Lesezeit
Lavendel verströmt nicht nur einen unwiderstehlichen Duft, sondern ist auch äußerst bienenfreundlich. Die mehrjährige Pflanze lässt sich mit dem richtigen Wissen problemlos in jedem Garten pflanzen!
Lavendel (Lavandula angustifolia) gehört zur Familie der Lamiaceae und ist vor allem in Gärten aller Art, von kleinen Beeten bis zu großen Anlagen, vielseitig einsetzbar. Besonders der betörende Duftes des Lavendels zieht nicht nur Menschen, sondern auch Hummeln und andere Insekten an. Die Blütezeit variiert je nach Art, wobei Lavendel als Strauch in unterschiedlichen Arten vorkommt und so in jedem Garten einen Platz findet. Die Welt des Lavendels ist vielfältig: Es gibt zahlreiche Arten und Sorten, die sich in Wuchs, Blütenfarbe und Duft unterscheiden.
Der echte Lavendel, überzeugt mit seinen intensiv duftenden Blüten und seiner Robustheit. Er ist sehr bienenfreundlich! Seine aromatischen Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Diese Sorte eignet sich hervorragend für Beete, Lavendelbeete und als Begleiter zu Rosen im Garten. Dazu ist er wirklich pflegeleicht: Er kommt mit Trockenheit gut zurecht und braucht auch nicht viel Pflege, außer einen Rückschnitt nach der Blüte.
Der Schopflavendel ist mit seinen auffälligen, „schopfigen“ Blütenköpfen ein echter Hingucker, ideal für Töpfe und sonnige Standorte auf Balkon oder Terrasse. Er benötigt mehr wasser als der echte Lavendel und sollte 1x im Monat gedüngt werden.
Der Englische Lavendel, auch Lavandula intermedia genannt, punktet mit besonders langen Blütenständen und eignet sich gut für größere Flächen. Auch diese Lavendel Sorte ist pflegeleicht und trockenheitstolerant, im Winter sollte er jedoch gut geschützt werden.
Jede Lavendelsorte bringt ihren eigenen Charme und ihre speziellen Ansprüche mit. Überlege dir, welche Lavendelart am besten zu eurem Garten, euren Beeten oder Balkonen passt.
Lavendel ist ein echter Sonnenanbeter und bevorzugt vollsonnige Plätze im Garten. Achtet darauf, Lavendel an optimalen Standorten zu pflanzen, die trocken, gut durchlässig und möglichst kalkhaltig sind. Besonders gut gedeiht Lavendel auf Mauervorsprüngen, in Trockenmauern oder auf Kiesflächen mit wenig Nährstoffen.
Wenn du dich für die passende Sorte entschieden hast, kann dein Lavendel in die Erde. Der Frühling ist die beste Pflanzzeit, um Lavendel zu pflanzen oder auszusäen. Sähe Lavendel als Samen in Töpfe an einem hellen Fensterplatz bei 18-20° C. Der beste Zeitpunkt zur Aussaat ist der März. Bedecke die Saat nur leicht mit Erde und halte sie immer schön feucht, aber nicht zu nass.
Wenn du Lavendel im Topf kaufst, pflanze das Kraut am besten gleich in einen größeren Kübel mit einer Mindestgröße von 20 cm Durchmesser um, mit der torffreien Spezialerde NeudoHum Aussaat- & KräuterErde. Die Erde mischst du mit Sand, Schotter und kleinen Kiessteinen, dann fühlt sich Lavendel besonders wohl. Die gekauften Jungpflanzen kannst du ab Mitte Mai ins Freiland stellen.
Wenn du Lavendel ins Beet pflanzt, achtet darauf, einen Pflanzabstand von etwa 30 bis 40 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten, damit sie ausreichend Abstand haben und gesund wachsen können. Die Sämlinge pflanzt du ab Mitte Mai in Ihre Balkonkübel oder Kästen.
Um deinen Lavendel zu vermehren, kannst du nach der Blüte junge, halbverholzte Stecklinge schneiden und in sandiger Erde bewurzeln lassen. Diese jungen Stecklinge dann gut feucht halten und bald deinen neuen Lavendel genießen!
Lavendel benötigt in der Regel nur wenig Wasser, aber Staunässe verträgt er gar nicht. Sorgt bei regnerischen Sommern also für einen warmen, eher trockenen Standort an einer schützenden Mauer. Wenn die Erde trocken ist, gießt euren Lavendel, ist sie noch feucht, braucht er kein Wasser.
Die meisten Lavendel Arten bevorzugen sandigen, kalkhaltigen Boden, da sie aus einer Gegend kommen, in der nährstoffarme und steinige Böden die Regel sind. Daher ist es wichtig, nicht zu viel zu düngen und den richtigen Dünger zu verwenden. Dünge deinen Lavendel mit speziellem Dünger alle vier Wochen. Der Azet LavendelDünger ist optimal auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt.
Außerdem bevorzugt die Pflanze einen kalkhaltigen Boden. Gebt eurem Lavendel im Frühjahr am besten jährlich Azet GartenKalk, damit er kräftig wachsen kann.
Für optimales Wachstum wird Lavendel zwei Mal im Jahr zurückgeschnitten:
Schneide nach der Blüte, Ende Juli / Anfang August, die Triebe der Pflanze auf ein Drittel herunter. Im Frühjahr schneidest du die Triebe dann wieder bis zum Austrieb vom letzten Jahr. Damit bleibt dein Lavendel kompakt und vital.
Lavendel ist leider nur mäßig winterhart. Die Pflanzen im Topf stellst du am besten regengeschützt auf. Dabei schlägst du den Topf mit Vlies ein und deckst die Gewächse mit Reisig oder Tannengrün ab. Damit du auch im Winter etwas von deinem Lavendel hast, hier folgender Tipp:
Wenn du die Blüten abgeschnitten hast, kannst du den Lavendel zu einem Strauß binden und zum trocknen aufhängen. Die getrockneten Blüten eignen sich sowohl zum Kochen, als auch zum befüllen von Säckchen. Lavendelsäckchen vertreiben Kleidermotten und sorgen für angenehmen Duft.
Erhaltet mit dem Pflanzenfreund schnell eine zuverlässige Diagnose sowie Tipps, wie ihr eure Pflanze vor Krankheiten schützt.
Aktuell gibt es hierzu keine Artikel