
Garten-Lexikon
Schlupfwespen
Gruppe von Insekten, die mittels eines Legebohrers am Hinterleib ihre Eier in Insekten und Milben, gelegentlich auch in Holz oder Früchte legen. Zu den Schlupfwespen, die als →Nützlinge im →Pflanzenschutz eingesetzt werden, zählt Encarsia formosa. Das Weibchen legt seine Eier einzeln ins Innere der Larven von →Weißen Fliegen. Aus den Eiern schlüpfen die EF-Schlupfwespen-Larven. Sie fressen die Weiße Fliege-Larven von innen her auf. Die vormals weiß gefärbte Larve färbt sich dadurch schwarz. Aus der abgetöteten Larve schlüpft die erwachsene EF-Schlupfwespe und der Kreislauf beginnt von Neuem. Eine EF-Schlupfwespe kann 100 bis 300 Weiße Fliegen abtöten. Beim Einsatz im Winter ist eine zusätzliche Beleuchtung notwendig. Erhältlich über Bestell-Sets für Nützlinge gegen Schadinsekten im Gartenfachhandel.
Spezialdünger
→Dünger, die durch ihr spezielles Nährstoffverhältnis auf die Ansprüche bestimmter Pflanzengruppen abgestimmt sind. So enthält der Azet TomatenDünger (→Dünger) besonders viel →Kalium, da dadurch Größe, Reife und Geschmack der Früchte positiv beeinflusst werden. →Azet RosenDünger dagegen enthält mehr →Phosphor, was die Blütenbildung fördert.
Neudorffs Azet RhododendronDünger enthält spezielle (ericoide) Mykorrhizapilze, die sich positiv auf das Wachstum von Rhododendron und anderen Moorbeetpflanzen auswirken.
Spurenelemente
Neben den →Hauptnährelementen benötigte →Nährstoffe, die nur in geringer Menge gebraucht werden. Sie sind jedoch für das Pflanzenwachstum ebenso wichtig wie die Hauptnährelemente. Zu den Spurenelementen zählen →Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Chlor, Bor und Molybdän. Diese und weitere Spurenelemente sind in allen Azet-Düngern, in den organischen →Flüssigdüngern sowie in UrgesteinsMehl von Neudorff enthalten. In organischen →Düngern sind diese Elemente natürlicherweise bereits enthalten. Mineralischen Düngern müssen sie separat beigefügt werden.
Staunässe
Nässe im oberen Bodenbereich, die nur sehr langsam abzieht. Verursacht durch Verdichtungen oder Sperrschichten z.B. aus Ton, die den Wasserabzug verzögern. Bei Topfpflanzen durch zu reichliches Gießen. Staunässe führt zu Sauerstoffmangel im Boden, was die Wurzeln schädigen kann. Meist reagiert die Pflanze mit Welken. Im Rasen kommt es zu übermäßiger →s. Pflanzen-Doktor: Moosbildung.
Stickstoff (N)
Wichtig für den Aufbau pflanzlichen Eiweißes, für die Förderung des Wachstums sowie bei der →Photosynthese. Stickstoff ist im Boden wichtig als Nährstoffquelle für →Bodenorganismen.gleichmäßig
Mangel an Stickstoff zeigt sich durch schwaches Wachstum und hellgrün bis gelbgrün gefärbte Blätter, beginnend bei den älteren Blättern. Bei einem Überschuss an Stickstoff werden die Blätter weich, färben sich blaugrün und werden anfälliger für Krankheiten und Frost. An stickstoffüberdüngten Pflanzen können sich Blattläuse leichter ausbreiten, weil sie das Pflanzengewebe leichter anstechen können. Die Blüte kann sich verzögern und die Haltbarkeit des Erntegutes ist stark herabgesetzt. Förderung von →Gummifluss möglich. →Knöllchenbakterien
Streuwageneinstellungen
Streuwageneinstellungen für Rasenpflege-Produkte
Anmerkungen zu Streuern
Wolf WE - B UniversalstreuerDas Gerät hat zwei Einstellungsmöglichkeiten, die untere Einstellung bezeichnen wir mit G (für Geschwindigkeit). Die obere Eistellungen am Handgriff mit E (für Einstellung)
LUX HSW-45
sehr ungleichmäßiges Streubild! Die Öffnungen sind an einer Seite größer als an der anderen.
Gardena XL (436)
HB: halbe Streubreite einstellen, mit ganzer Streubreite kein verwertbares Ergebnis
nm = nicht möglich
HB = Halbe Breite
Streuwageneinstellungen für Rasen-Samen
nm : nicht möglich
* : Kein optimales Streubild
Diese Beiträge könnten Sie interessieren
Garten-Kalender
Habt mit dem Garten-Kalender alle Termine für eure Gartenarbeiten im Überblick

Pflanzendoktor
Unser Pflanzendoktor hilft Ihnen, schnell die Ursache für Ihr Pflanzenproblem zu finden.
Forum
Im Forum können Sie uns Fragen stellen und sich mit anderen Garten-Menschen austauschen