Anwendung
Länge des Leimrings entsprechend dem Stammum fang (zuzüglich 3 cm Überlappung) abmessen und abschneiden. Den Leimring vorsichtig auseinanderziehen und mit der Leimschicht nach außen um den Stamm legen. Lockere Rinde sollte vorher abgebürstet werden. Bei Bäumen mit sehr grober Rinde sollten die Vertiefungen zunächst mit Lauril Baumwachs von Neudorff verschlossen werden. So wird das Unterwandern des Leimringes durch die Schädlinge verhindert.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Einsetzbar an Obst- und Ziergehölzen.
Weitere Anwendungshinweise
Anwendung gegen Frostspannerraupen und andere Schadraupen: Frostpannerraupen schädigen Obst- und Ziergehölze durch Fraß an Blättern und Früchten. Ab Ende September klettern die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners zur Eiablage in die Baumkrone. Der Raupen- und AmeisenLeimring verhindert die Eiablage wirkungsvoll. Somit unterbleibt der Fraß der Frostspannerraupen im Frühjahr. Anwendung gegen Ameisen und Blattläuse: Ameisen pflegen Blattlauskolonien, indem sie die Blattläuse gegen deren natürliche Feinde wie z.B. Marienkäfer verteidigen. Gerade an Obst- und Ziergehölzen findet man häufig Ameisen, die vom Boden zu den Blattläusen in die Baumkrone wandern. Durch das Anlegen des Raupen- und AmeisenLeimringes können die „Ameisenstraßen“ wirkungsvoll unterbrochen werden, sodass die natürlichen Feinde der Blattläuse ungehindert arbeiten können. Sollten die Ameisen mit Hilfe von Blättern, kleinen Zweigen etc. versuchen, „Brücken“ über den Leimring zu bauen, müssen diese entfernt werden. Anwendung gegen Blutläuse (Wollläuse) an Apfelbäumen: Blutläuse sind häufige Schädlinge an Apfelbäumen. Durch ihre Wollausscheidungen sehen sie Wollläusen ähnlich. Blutläuse wandern im Herbst in den Wurzelbereich der Pflanze. Im Frühjahr erfolgt von dort aus die Neubesiedlung der Äste. Der Raupen- und AmeisenLeimring verhindert effektiv die Wanderung der Blutläuse, sodass der Neubefall deutlich reduziert wird. Nützliche Insekten: Durch die grüne Farbe des Raupen- und Ameisen Leimringes werden nützliche Insekten weitestgehend geschont. Verschmutzter Leimring: Falls der Raupen- und AmeisenLeimring im Winter stark verschmutzt wurde, empfiehlt es sich, einen neuen Leimring anzulegen.
Anwenderschutz
Missbrauchen kann zu Gesundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.