Anwendung
Neudosan AF Neu Blattlausfrei ist ein Fertigpräparat. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen spritzen. Unverdünnt spritzen bis zur sichtbaren Benetzung
Schädlinge müssen direkt von der Spritzbrühe getroffen werden, daher Blattober- und insbesondere die Blattunterseite mit dem praktischen Überkopf-Sprüher gründlich tropfnass spritzen.
Spritzungen in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden vornehmen, da die Wirkung bei niedrigen Temperaturen am besten ist. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an der Kulturpflanze auftreten. Abgetötete Schädlinge bleiben zuweilen noch einige Tage an den Pflanzen haften bevor sie herunterfallen.
Wiederholung der Behandlung:
Maximal fünf Anwendungen im zeitlichen Abstand von mindestens 7 Tagen. Insgesamt nicht mehr als fünf Anwendungen pro Jahr und Kultur.
Wartezeiten bis zur Ernte: Keine
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege an Zierpflanzenkulturen im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen, auf Terassen und Balkonen.
Blattläuse, Spinnmilben an Zierpflanzenkulturen im Freiland.
Blattläuse an Blatt- und Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse, Sprossgemüse, Wurzel- und Knollengemüse, Zwiebelgemüse und frische Kräuter im Freiland.
Spinnmilben an Hülsengemüse und Fruchtgemüse im Freiland.
Weiße Fliegen an Fruchtgemüse und Kohlgemüse im Freiland.
Blattläuse, Spinnmilben und weiße Fliegen an Fruchtgemüse im Gewächshaus.
Blattläuse an Kohlgemüse und frische Kräuter im Gewächshaus.
Blattläuse an Stein- und Beerenobst im Freiland.
Spinnmilben, Blattläuse (ausgenommen: Blutlaus) und Blattsauger- Arten (Psylla-spec.) an Kernobst im Freiland.
Blattläuse an Erdbeeren im Freiland.
Weitere Anwendungshinweise
Aufwandmenge:
Pflanzenhöhe < 50 cm: 90 ml/m²
Pflanzenhöhe 50-125 cm: 135 ml/m²
Pflanzenhöhe > 125 cm: 180 ml/m²
Kern-, Stein und Beerenobst: 50 ml/m² und m Kronenhöhe (max. 150 ml/m²)
Erdbeeren: 200 ml/m²
Anwenderschutz
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.