Anwendung
Fungisan Rosen- und Buxus- Pilzfrei wird bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt. Bei Buchsbaum Spritzungen Behandlung ab BEfallsgefahr ca. ab Mai bei feuchtwarmer Witterung durchführen.
Um ein anwendungsfertiges Spray zu erhalten Flasche gemäß Anweisung auf dem Etikett aktivieren und kräftig schütteln. Nach Aktivierung ist Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei bis zum Ende der Saison haltbar. Vor erneutem Gebrauch kräftig schütteln.
Wiederholung der Behandlung: Spritzungen im Abstand von 8 -12 Tagen wiederholen. Max. 2 Anwendungen (Rostpilze an Zierpflanzen im Freiland max. 1 Anwendung).
Wartezeit: N (keine) für Zierpflanzen
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Zierpflanzen (außer Rasen) im Freiland und im Gewächshaus: Rostpilze, Echter Mehltau#, Falscher Mehltau#, Sternrußtau# an Rosen Rostpilze an Malven, Stockrosen Schrotschusskrankheit#, Blattfleckenkrankheiten# an Rhododendron und Kirschlorbeer Buchsbaumsterben (Triebsterben)#, Rostpilze, Blattfleckenpilze# an Buchsbaum Trieb- u. Zweigsterben# an Zypressen, Lebensbaum und Wacholder #Diese Krankheiten werden nach eigenen Erfahrungen beim Einsatz in den festgesetzten Anwendungsgebieten mit erfasst (Nebenwirkung)
Weitere Anwendungshinweise
Die Anwendung des Mittels ist in folgenden Kulturstadien zulässig: Zierpflanzen: Von 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis Holz- bzw. Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün. Aufwandmenge: 1 Liter anwendungsfertiges Spray ist bei einer Pflanzenhöhe bis 50 cm ausreichend für 16 m², 50 - 125 cm: ausr. für 11 m², > 125 cm: ausr. für 8 m² 1 Pumpstoß hat eine Ausbringungsrate von 1,07 ml. Bei 5 Pumpstößen kann, je nach Pflanzenhöhe, folgende Fläche behandelt werden: bis 50 cm 0,086 m²; 50-125 cm 0,06 m²; über 125 cm 0,043 m². Maßnahmen zur Vermeidung von Resistenzbildungen: Mittel immer nur in der vollen, zugelassenen Konzentration spritzen und möglichst frühzeitig mit den Behandlungen beginnen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten, ggfs. deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Anwenderschutz
Missbrauchen kann zu Gesundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.