Anwendung
Voraussetzungen
- Die Anwendung ist im Freiland zumeist von Mitte April bis Anfang Oktober möglich, die Bodentemperatur sollte mindestens 12 °C betragen und 28 °C nicht überschreiten.
- Der Boden/die Pflasterfläche sollte bei der Behandlung feucht sein.
- Nach einer chemischen Bodenentseuchung oder Behandlung des Bodens mit Insektiziden dürfen die SF-Nematoden nicht angewendet werden. Oberirdische Pflanzenschutzbehandlungen sind kein Problem. Bei chemischen Präparaten ist ein zeitlicher Abstand von 6 Wochen einzuhalten.
Anwendung
- Bringen Sie die SF-Nematoden sofort nach Erhalt gemäß der Anleitung aus. Ist dies nicht möglich, können Sie die Nützlinge im Kühlschrank ca. 1 Woche aufbewahren. Vermeiden Sie die Ausbringung bei direkter Sonneneinstrahlung, da die SF-Nematoden UV-empfindlich sind.
- Säubern Sie vor der Anwendung die Geräte, mit denen die SF-Nematoden in Berührung kommen. Insbesondere Rückstände von Insektiziden sind gründlich zu entfernen.
- Stellen Sie zunächst ein Konzentrat her. Verdünnen Sie dazu den Inhalt der Packung in 2,5 L Wasser. Rühren Sie dieses Konzentrat gut um.
- Bei 5 Mio. Nematoden (für 5 Nester) Pflasterflächen: Gießen Sie langsam jeweils 0,5 L der Lösung (s. Punkt 3) pro Nest aus. Rasen, Beete, Kübel: Füllen Sie das Konzentrat mit 2,5 L Wasser auf. Rühren Sie die Lösung gut um, und gießen Sie langsam 1 L Lösung pro Nest aus.
- Bis 14 Tage nach der Behandlung sollte der Boden weiterhin feucht gehalten werden.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Zur Bekämpfung der Ameisen in Ihren Beeten, Hochbeeten, Pflanzkübeln, Balkonkästen, Gewächshäusern, im Rasen und auf Terrassen und Wegen. Wir empfehlen die SF-Nematoden direkt in die Nester zu gießen. * Bei Bedarf kann die Behandlung nach 6 Wochen wiederholt werden. * Je kleiner die Nester und je früher im Jahr die Behandlung erfolgt, umso besser ist der Bekämpfungserfolg. Beginnen Sie mit der Behandlung, sobald Sie Ameisenaktivität bemerken. * Gießen Sie morgens oder spät abends die Nematoden aus, wenn die Ameisen im Nest sind. * Achten Sie bei einer Anwendung in Kübeln und Töpfen darauf, dass das Wasser nicht unten ausläuft, sondern in der Erde verbleibt.
Weitere Anwendungshinweise
Bestellen Sie die Nützlinge über unser Online-Portal www.neudorff-nuetzlinge.de oder mit der enthaltenen Postkarte. Sie erhalten Ihre SF-Nematoden nach wenigen Tagen oder zur angegebenen Kalenderwoche als Postsendung in Ihren Briefkasten. Zum Schutz der Nützlinge und zur Sicherung der Qualität findet kein Postversand bei Temperaturen unter 5 °C und über 35 °C statt. **SF-Nematoden** Die auch bei uns heimischen SF-Nematoden gegen Ameisen sind ca. 0,5 -1 mm große Fadenwürmer, die sich ausschließlich auf im Boden lebende Insekten spezialisiert haben. Sie sind natürliche Feinde von Ameisen. Die Ameisen sterben bei direktem Kontakt mit den SF-Nematoden ab. Zusätzlich meiden Ameisen die mit Nematoden behandelten Böden und verlegen ihre Nester in entferntere Bereiche. **Erfolgskontrolle** Nach einigen Wochen sollten die Ameisennester an der behandelten Stelle nicht mehr vorhanden sein. Abgestorbene Ameisen zersetzen sich im Boden schnell und sind nach sehr kurzer Zeit nicht mehr auffindbar. **Schäden durch Ameisen** In unseren Gärten häufig anzutreffen sind die Schwarze Wegameise (Lasius niger), die Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus) und die Rote Gartenameise (Myrmica rubra). Ameisen schädigen die Pflanzen und den Rasen indirekt durch ihre Grabetätigkeit. Der Hauptschaden erfolgt durch das Anlegen von Gängen und Ameisennestern in der Erde. So werden die Wurzeln der Pflanzen und Gräser gelockert und verlieren den Bodenanschluss. Dadurch vertrocknen die Wurzeln und die Pflanzen nehmen weder Wasser noch Nährstoffe auf. Betroffene Pflanzen welken und werden gelblich-braun. Auch Terrassen und Gehwege werden von den Ameisen beschädigt, indem sie Ihre Nester unter Platten und Steinen anlegen und so den Fugensand herausholen. Das kann dazu führen, dass unterhöhlte Steine oder Platten absacken und zu einer Stolperfalle werden. **Ameisen und Blattläuse** Ameisen tragen zur Verbreitung von Blattläusen bei, weil sie deren zuckrige Ausscheidungen („Honigtau“) lieben. Zum Schutz ihrer Nahrungsquelle vertreiben Ameisen nützliche Insekten wie Marienkäfer, die Blattläuse fressen. Ameisen verteilen Blattläuse nicht nur auf Pflanzen, sondern auch auf Baumkronen und Stämmen von Obstbäumen. **Wissenswertes über Nematoden** Die mikroskopisch kleinen Nematoden dringen im Boden in die Schädlinge ein und töten sie innerhalb weniger Tage. Sie können sich solange entwickeln, wie Schädlinge im Boden vorhanden sind. Danach sind sie nur kurze Zeit überlebensfähig und sterben selbst ab. Die Nematoden sind ungefährlich für Mensch und Haustier, auch Regenwürmer im Boden und Pflanzen werden nicht geschädigt.
Anwenderschutz
Missbrauchen kann zu Gesundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.