Anwendung
Als vorbereitende Maßnahme ermitteln Sie den pH-Wert des Bodens mit dem pH-Bodentest von Neudorff. Die Ausbringung von Azet® GartenKalk ist ganzjährig möglich. Sie können ihn sowohl einzeln als auch zusammen mit Neudorff Terra Preta® BodenVerbesserer, Bentonit SandbodenVerbesserer oder Neudorffs UrgesteinsMehl ausbringen.
Erhaltungskalkung als Ersatz jährlicher Kalkverluste
Gemüse, Obst, Sträucher und Zierpflanzen:
bringen Sie 50-100 g/m² Azet® GartenKalk gleichmäßig mit der Hand aus und arbeiten Sie diesen leicht ein, um geringe Kalkverluste auszugleichen
optimale Zeitpunkte sind Februar/März oder Oktober
die meisten Rhododendronarten vertragen keinen Kalk im Boden und benötigen einen niedrigen pH-Wert (pH 4-5). Daher hier keinen Azet® GartenKalk streuen
Gesundungskalkung bei stark abgesunkenem pH-Wert auf allen Flächen:
Anwendung:
ihn leicht ein
- bei sehr hohem Kalkbedarf die Gabe auf zwei Anwendungszeitpunkte verteilen
Selbsthergestellte Erde für Pflanzungen:
- mischen Sie bei Bedarf zur Anhebung des pH-Wertes um eine Einheit 5 g Azet® GartenKalk/l Erde ein
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
- für fruchtbaren Boden und bessere Wirkung von Düngemitteln - neutralisiert Bodensäuren und verhindert, dass Schwermetalle durch die Pflanze aufgenommen werden - geperlt, leicht löslich und schnell wirksam - kohlensaurer Kalk (84 % CaCO3 und 10 % MgCO3) mit Eisen und natürlichen Azotobacter Bodenbakterien
Weitere Anwedungshinweise
- 50-100 g/m² zur Erhaltungskalkung - zur Gesundungskalkung nach der Bestimmung des pH-Wertes sind entsprechend höhere Mengen möglich
Anwenderschutz
Missbrauchen kann zu Gesundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.