- Kann ich Ferramol Schneckenkorn# schon im März einsetzen?
Ja, das ist möglich. Die Wirksamkeit hängt nicht von der Temperatur ab. Sobald im Frühjahr Schnecken unterwegs sind und Schäden anrichten, sollten Sie Ferramol# streuen.
- Kann ich Ferramol Schneckenkorn# in Schneckenfallen ausbringen?
Nein, das ist nicht sinnvoll. Ferramol# sollte weiträumig zwischen den Pflanzen ausgestreut werden, damit die Schnecken die Körner bei ihren Wanderungen überall finden.
- Ferramol Schneckenkorn# hat bei mir nicht gewirkt, ich konnte keine toten Schnecken oder Schleimspuren sehen!
Die Wirkung von Ferramol# beruht nicht auf Wasserentzug. Wenn die Schnecken die Körner gefressen haben, verkriechen sie sich in der Erde und sterben dort. Darum sieht man keine Schleimspuren und keine toten Schnecken herumliegen.
- Muss ich Ferramol Schneckenkorn# nach jedem Regen sofort wieder nachstreuen?
Nein, das ist nicht notwendig. Die Körnchen quellen, wenn sie nass werden, zerfallen aber nicht. Bei trockenem Wetter bekommen sie wieder ihre ursprüngliche Form. Gequollenes Ferramol# ist sogar noch attraktiver für die Schnecken.
- Darf ich Ferramol Schneckenkorn# auch bei essbaren Pflanzen wie Salat und Erdbeeren einsetzen?
Ja, streuen Sie es einfach frühzeitig breitwürfig zwischen den Pflanzen aus. Es ist keine Wartezeit bis zur Ernte einzuhalten.
- Ich habe Haustiere, Igel und andere Nützlinge im Garten. Kann ich Ferramol Schneckenkorn# verwenden, ohne Angst um sie haben zu müssen?
Sie brauchen keine Angst um die Tiere zu haben. Der Wirkstoff Eisen-III-Phosphat kommt so auch in der Natur vor und schont Nützlinge. Das hat sich in den vielen Jahren, in denen wir das Schneckenkorn anbieten, schon gezeigt.
- Kann ich Ferramol Schneckenkorn# direkt vor der Salaternte noch mal ausstreuen?
Ja, das ist möglich. Eine Wartezeit bis zur Ernte des Salates müssen Sie nicht einhalten.
- Kann ich vorbeugend etwas gegen Schnecken tun?
Nur sehr bedingt. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie den Befall etwas eindämmen:
- durch gründliche Bodenbearbeitung zerstören Sie Hohlräume, in denen Eier abgelegt werden
- nach jedem Regen den Boden lockern. So vermeiden Sie Trockenrisse, die den Schnecken gute Verstecke bieten
- nur morgens gießen
- nur die Pflanzen gießen, nicht das gesamte Beet
- unter Brettern und Töpfen verstecken sich Schnecken gern. Regelmäßig kontrollieren
- Verstecke (Laub-, Reisig- oder Steinhaufen) schaffen für natürliche Feinde wie Igel, Spitzmaus, Blindschleiche, Laufkäfer, Glühwürmchen, Vögel
- Gibt es Pflanzen, die Schnecken nicht mögen?
Ja, durchaus. Dazu zählen Akelei, Eisenkraut, Farne, Frauenmantel, Goldrute, Immergrün, Lavendel, Löwenmaul, Nelke, Phlox, Schafgarbe, Storchschnabel, Thymian und Wollziest.
- Was passiert, wenn ein Igel eine durch Ferramol# getötete Schnecke frisst?
Da die Schnecken sich vor dem Absterben in den Boden verkriechen ist es unwahrscheinlich, dass Igel überhaupt solche Schnecken finden. Zudem fressen Igel kaum tote Schnecken. Tun sie es dennoch, schont der Wirkstoff jedoch die Igel. Gleiches gilt für Hunde und Katzen.
- Was passiert, wenn Vögel, Frösche oder Kröten Ferramol# fressen?
Auch diesen Tieren wird nichts passieren, der Wirkstoff schont auch diese Tiere.
- Reicht es aus, wenn ich um einzelne Pflanzen einen Kreis von Ferramol# streue?
Nein, das ist nicht ausreichend. Wenn sich eine Schnecke durch diesen Kreis hindurch gefressen hat, ist das Tor für ihre Kollegen offen. Daher müssen Sie Ferramol# unbedingt breitwürfig ausstreuen.