- Ich kompostiere nicht selbst, weil ich Angst vor unangenehmen Gerüchen habe. Kann ich das verhindern?
Schlechte Gerüche entstehen nur dann, wenn die Kompostierung nicht richtig abläuft. Wenn das Material gut gemischt ist und genug Luftiges enthält, riecht Kompost nicht unangenehm, sondern erdig.
- Ich habe überwiegend Küchenabfälle. Kann ich die auch kompostieren?
Das geht sehr gut mit Neudorffs Kompostwürmern, die Sie über Bestell-Sets im Fachhandel bekommen. Sie wandeln das ganze Material in feinkrümelige Erde um. Beachten Sie aber, dass gekochte Essensreste oder Fleischabfälle Ungeziefer anziehen und nicht auf den Kompost gehören.
- Was tun, wenn der Kompost zu feucht oder zu trocken ist?
Bei zu viel Feuchtigkeit können Sie Eierpappen, trockenes Schreddermaterial oder Rindenmulch untermischen. Zusätzlich hilft Betonit SandbodenVerbesserer. Ist der Kompost zu trocken, gießen Sie Wasser hinein. Kompost sollte immer so feucht sein wie ein ausgedrückter Schwamm.
- Was passiert im Winter im Thermokomposter?
Bei anhaltendem Frost findet keine Umsetzung statt. Daher sollten Sie im Winter zu den Küchenabfällen ausreichend trockenes Material wie Laub oder Schreddermaterial einfüllen, das die Feuchtigkeit aufsaugt. Kompostwürmer ziehen sich in den frostfreien Boden zurück. Sie kommen wieder, sobald es wärmer wird.
- Kann ich Radivit Kompost-Beschleuniger und Kompostwürmer gemeinsam einsetzen?
Nein, das geht nicht. Durch das Radivit steigen die Temperaturen so hoch an, dass die Kompostwürmer abgetötet oder zumindest vertrieben werden.
- Muss ich das Material im Thermokomposter auch umschichten?
Ja, das ist notwendig, damit genügend Sauerstoff an die organische Substanz gelangt. Nur bei ausreichend Feuchtigkeit und Sauerstoff können die Mikroorganismen ihre Arbeit tun.
- Was tue ich mit den Bergen an Herbstlaub?
Bringen Sie es in einer etwa 20 cm dicken Schicht auf Beete und Baumscheiben aus und streuen Sie Radivit Kompost-Beschleuniger darüber. Bis zum Frühjahr hat es sich gut zersetzt und verbessert Ihren Gartenboden.
- Kann ich alle Gartenabfälle kompostieren?
Nicht alle. Samentragende Unkräuter eignen sich ebenso wenig zur Kompostierung wie Pflanzenteile, die mit Krankheiten befallen sind. Gekochte Essensreste und Fleischabfälle ziehen Ungeziefer an und gehören gleichfalls nicht auf den Kompost.
- Was tue ich gegen Ameisen im Kompost?
Das Auftreten von Ameisen ist ein Zeichen dafür, dass der Kompost zu trocken ist. Kompost sollte so feucht sein wie ein ausgedrückter Schwamm. Gießen Sie Wasser hinein, und das Problem wird sich erledigen.