Klimaschonende Wertschöpfung

Klimaschutz bedeutet auch, sich fortlaufend an neue Gegebenheiten anzupassen und sich immer wieder neu auszurichten. Wir achten in allen Bereichen darauf, das Klima weniger zu belasten und unseren CO2-Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.

photovoltaikanlage in der versuchsgaertnerei in Aerzen

KLIMASCHUTZ IN UNSEREN GESCHÄFTSPROZESSEN

Seit 2011 haben wir unsere indirekten Emissionen um 89% reduziert. Diese Vermeidung konnten wir durch eigene Stromerzeugung und die Umstellung auf zertifizierten Ökostrom erreichen. Auch unsere direkten Emissionen wollen wir vermindern. Durch die Umstellung des Fuhrparks auf überwiegend Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge sind wir unserem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen. Da wir die Emissionen beider Bereiche nicht komplett vermeiden können und einen positiven Beitrag leisten möchten, gleichen wir die nicht vermeidbaren Emissionen Scope 1 und Scope 2 seit September 2020 durch Klimaschutzzertifikate aus.

Ein weiterer großer Treiber der Emissionen ist der Individualverkehr. Darum reduzieren wir unsere Reisen auf das nötigste Minimum. Unsere Besucher können ihr Auto an unseren E-Ladesäulen mit selbst erzeugtem Turbinenstrom auftanken.

Auch die Produkte sind so gestaltet, dass die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Wir vertreiben als einziger Erdenhersteller schon immer ausschließlich torffreie Produkte und schützen somit die Moore und das Klima.

Zusammen mit dem NABU klären wir außerdem schon seit vielen Jahren über den Zusammenhang von Torfabbau und Klimaschutz auf.

Dienstwagen VW E-Up vor Insektenhotel auf dem Parkplatz bei Neudorff

BÜNDNIS KLIMANEUTRALES WESERBERGLAND 2030

Klimaschutz ist eines der Ziele, das Neudorff schon viele Jahre verfolgt. Es ist Teil unserer Philosophie. Seit Oktober 2021 sind wir deshalb Mitglied des „Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030“.

Ziel ist es, das Weserbergland zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu machen. Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Weserbergland, arbeiten die Bündnisteilnehmenden daran, ihre Emissionen schrittweise immer mehr zu reduzieren.

Klimaschutz bedeutet auch, sich fortlaufend an neue Gegebenheiten anzupassen und sich immer wieder neu auszurichten. Hier sehen wir großes Potenzial durch die Teilnahme am Bündnis. Wir wollen mit anderen gemeinsam zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Das Bündnis ermöglicht den Austausch zu Erfahrungen und geplanten Maßnahmen mit anderen Unternehmen verschiedenster Branchen. Gleichzeitig setzen wir gemeinsam ein klares Signal für die Entwicklung und Ausrichtung unserer Region.

Die Zusammenarbeit beinhaltet die Analyse der jährlichen Treibhausgas-Bilanz, welche jährlich neu erstellt wird, eine Impulsberatung, um die Reduktion der Emissionen voranzutreiben und auch die Hilfestellung bzw. Bereitstellung von Möglichkeiten der Kompensation durch Förderung von Klimaschutzprojekten sowie die Unterstützung regionaler Klimaschutzprojekte.

Bündnis klimaneutrales Weserbergland 2030 Logo

Wichtige Querverweise:

Direkte Emissionen:

Direkte Emissionen sind Emissionen, die direkt am Standort des Unternehmens freigesetzt werden. Dies umfasst sowohl die Verbrennung fossiler Brennstoffe als auch die Nutzung firmeneigener Fahrzeuge. Zusätzlich werden prozessbedingte Emissionen, die durch chemische Reaktionen in der Produktion entstehen, den THG-Emissionen in Scope 1 zugeordnet. Leckagen wie beispielsweise an Druckluftleitungen, die zu THG-Emissionen führen, werden ebenfalls in Scope 1 erfasst.

 

Klimaschutzzertifikate:

Klimaschutz oder CO₂-Zertifikate stehen für die Menge an Emissionen, für die in finanzieller Form Verantwortung übernommen wird.

Durch den Kauf der Zertifikate in Höhe der (noch) nicht vermeidbaren Emissionen, können Klimaschutzprojekte an anderen Orten der Welt unterstützt werden. Dadurch wird eine Klimaschonende Entwicklung gefördert.

Unsere gekauften Zertifikate werden nach internationalen Standards wie dem Verified Carbon Standard (VCS) oder dem Gold Standard zertifiziert und regelmäßig von unabhängigen Dritten überprüft. Damit ist ein gewissenhafter Umgang und eine garantierte Umsetzung der Maßnahmen gewährleistet.

 

Treibhausgas-Bilanz:

Eine Treibhausgasbilanz beschreibt klimawirksame Emissionen eines Unternehmens innerhalb eines Bilanzrahmens.

Mit der THG-Bilanz können wir uns einen Überblick über unsere Jahresleistung machen und können nach eingehender Analyse entsprechende Maßnahmen zur Reduktion festlegen und die Umsetzung der Ziele kontrollieren, welche wir uns gesetzt haben.

Unsere THG- Bilanz wird nach dem Greenhouse Gas Protokoll erstellt. Mehr Infos dazu findest du hier.