Die #beebetter-Initiative wurde Anfang 2019 ins Leben gerufen, um für mehr Bienenschutz und Artenvielfalt zu werben. Allerdings setzen wir uns nicht erst seitdem für die Bienen ein. Bereits vor der #beebetter-Initiative lag uns das Thema Bienenschutz und Artenvielfalt am Herzen. Aus diesem Grund haben wir bei uns in der Versuchsgärtnerei in Aerzen viele Pflanzen mit Nektar- und Pollen. Die Nahrung ist ausreichend, sodass wir fünf Honigbienenvölker halten können.
Und am 05. April 2014 war es soweit. Die Firma Neudorff stellte 10.000 neue Mitarbeiter/-innen in der Versuchsgärtnerei in Aerzen ein! Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase gab es für die fleißigen Honigsammler kein Halten mehr. Die Bienen haben es bei uns gut, da sie auf unseren Flächen genügend Nahrung finden. Vor allem werden unsere Wildblumenflächen besucht. Und auch unsere Apfelbäume bieten viel Nahrung für die Bienen. Bei sonnigem Wetter haben unsere Honigsammler großen Wasserbedarf. Eingedickter Honig muss verdünnt werden und die Larvenwaben brauchen Kühlung. Deshalb finden sich in dieser Zeit viele Bienen an unserem Regenwasserteich ein, um zu trinken. Auf dem Gelände der Versuchsgärtnerei gibt es viele Wildblumenwiesen und Beete mit heimischen Stauden. Und als Dankeschön bekommen wir von den kleinen Honigsammlern jedes Jahr leckeren Honig.