Wühlmäuse bekämpfen und erkennen

Schädlinge, Krankheiten & Co.

  • 5 Min. Lesezeit

Die Wühlmäuse belassen es nicht nur bei angefressenen Möhren – sie machen sich im Boden auch über viele andere Pflanzenwurzeln her. Einmal im Garten, können die vegetarisch lebenden Nager schnell zur Plage werden!

wuehlmaus arvicola terrestris
Ihr hört lieber anstatt zu lesen? Dann hört hier unseren Podcast zu diesem Thema

Wühlmäuse wirken im Untergrund und graben dort munter ihre Gänge, um von Wurzel zu Wurzel zu gelangen. Auch wenn sie dabei ein paar Vorlieben haben – zum Beispiel die schon erwähnten Möhren, Tulpenzwiebeln oder (Obst)Gehölze – gibt es nur wenig Pflanzen, die den Wurzelschädlingen gar nicht schmecken. Auch vor Rasenflächen machen sie nicht Halt. Und, wenn sie gerade im Weg liegen, wühlen sie sich auch unter Wegbelägen oder Terrassen durch.

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt ist aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Bitte akzeptieren Sie die Einstellungen für "Marketing"-Cookies um den Inhalt anzuzeigen.

So erkennt ihr die Wühlmäuse

Wühlmäuse, die auch als Erdratten oder Schermäuse bezeichnet werden, sind ca. 7 bis 22 cm lang. Ihr Fell ist graubraun, der Schwanz relativ kurz und kaum behaart. Die unbeliebten Gartenbesucher sind sehr geruchsempfindlich und lichtscheu. Ihr werdet also kaum eine Wühlmaus durch euren Garten laufen sehen. Geht deshalb aufmerksam durch Beete oder über Rasenflächen. Die Wühler graben ihre Gänge 5 – 100 cm tief durch den Boden, besonders in leichten bis mittelschweren Böden.

Wühlmäuse fressen an den Wurzeln der Pflanzen

Auf Rasenflächen erkennt ihr Wühlmausgänge als leichte Aufwerfungen oder durch flache Erdhaufen. In Beeten, Rabatten oder Strauchpflanzungen bleibt der unterirdisch fressende Nager meist so lange unerkannt, bis er Schäden angerichtet hat. Pflanzen welken, werden trocken oder treiben nur verhalten aus. Die Pflanze sitzt nur noch locker im Boden. Wenn ihr die Pflanzen nach oben zieht, erkennt ihr an den abgefressenen Wurzeln, dass ihr Wühlmäuse im Garten habt.

Was fressen Wühlmäuse am liebsten?

Wühlmäuse sind reine Vegetarier. Sie fressen sehr gerne an dickfleischigen Knollen und Wurzeln. In den Sommermonaten finden sie in Gemüsegärten reichlich Nahrung und fressen z. B. an Möhren, Rote Beten, Kartoffeln und Topinambur. Auf ihrem Speiseplan stehen aber auch Zwiebeln von Frühlingsblühern wie Tulpen. Im Winter fressen die Erdratten eher an Wurzeln von Rosen, Ziersträuchern oder jungen Gehölzen und Stauden mit dickfleischigen oder holzartigem Wurzelstock.

wuehlmausfrass an kartoffeln

Wühlmaus oder Maulwurf?

Von Wühlmäusen verursachte Schäden werden häufig Maulwürfen zugeschrieben. So erkennt ihr den Unterschied: Maulwürfe fressen nicht an Wurzeln oder Knollen, sondern ernähren sich von Regenwürmern, Insekten und deren Larven im Boden. Die schwarzen Wühler stehen unter Naturschutz und dürfen deshalb nur vertrieben aber nicht getötet werden.

So unterscheidet ihr die Gänge und Haufen einer Wühlmaus von Maulwürfshügeln:

Die Gangsysteme der Nager sind zwar ähnlich gelegt, es gibt aber verschiedene Kriterien, anhand derer ihr die Hügel unterscheiden könnt:

  • Wühlmäuse werfen kleine, längliche Haufen auf, Maulwürfe größere, runde.

  • Wühlmaushaufen sind nicht so regelmäßig anzutreffen wie die der Maulwürfe.

  • Wühlmäuse graben nicht sehr tief, deshalb sind schon an Oberfläche leicht erhabene, wellenförmige Linien zu erkennen. Maulwürfe legen ein tief reichendes Gangsystem an.

  • Die Öffnung des Maulwurfsgangs ist rund und liegt genau in der Mitte des Erdhaufens, die der Wühlmaus ist oval und am Rand des Hügels angelegt.

  • Noch ein Tipp: Grabt die Gänge an einigen Stellen auf und legt das Eingangsloch frei. Gehören sie zu Wühlmäusen, werden sie innerhalb von sechs Stunden wieder verschlossen. Maulwürfe nutzen die meisten Gänge dagegen nur einmal, sie bleiben also offen.

wuehlmaus apfelbaum
Extra-Tipp

FÜR WÜHLMAUSFÄNGER

Wenn Pflanzen, insbesondere im Frühjahr plötzlich welken, nur kümmerlich austreiben oder gar umfallen, findet man meist in unmittelbarer Nähe die Gänge von Wühlmäusen.

Man kann diese Gänge oftmals schon an den leicht angehobenen, welligen Linien an der Erdoberfläche erkennen. Im Verlauf der Gänge finden sich an der Erdoberfläche häufig kleine, längliche Haufen.

Wühlmausgänge kann man leicht aufspüren, indem man mit einem spitzen Stock an verdächtigen Stellen in den Boden sticht. Sinkt der Stab ruckartig ein, deutet dies auf vorhandene Gänge hin. Um zu testen, ob der Gang noch genutzt wird gräbt man ihn an einigen Stellen auf. Sind die Öffnungen nach kurzer Zeit wieder mit frischer Erde verschlossen, handelt es sich um einen Befall mit Wühlmäusen.

Wuehlmaus an fenchel

WÜHLMAUSFRASS VORBEUGEN

Sichere Methoden, wie ihr Wühlmäuse gar nicht erst in euren Garten bekommt

  • Die sicherste Methode, Pflanzen vor Wühlmausfraß zu schützen, sind Drahtkörbe, in die ihr die Wurzelballen der Pflanzen setzt: Nehmt engmaschigen Draht aus Metall (Kaninchendraht) und legt damit das Pflanzloch so aus, dass der Draht ca. 10 cm über dem Erdreich steht. Füllt etwas Erde vom Aushub ein und pflanzt die Pflanze dann wie gewohnt ein. Füllt die Erde nur bis 5 cm unter den Rand auf. Schlagt den Draht nach innen ein und füllt die restliche Erde auf, so dass der Draht nicht mehr zu sehen ist.

  • Für Zwiebelblumen gibt es im Fachhandel flache Körbe aus Kunststoff, die allerdings von den Wühlmäusen ohne Mühe durchbissen werden können. Auch hier empfehlen wir euch den Maschendraht. Narzissenzwiebeln werden von Erdratten nicht angefressen.

  • Katzen fangen gelegentlich Wühlmäuse. Auch wildlebende Mauswiesel, die euren Garten besuchen, fressen die unbeliebten Plagegeister. Mit einem Totholz- oder Steinhaufen in einer geschützten Ecke ihres Gartens bietet ihr Mauswieseln einen Unterschlupf. Des Weiteren stehen die Erdratten bei Fuchs und Marder auf dem Speiseplan, ebenso wie bei Greifvögeln wie dem Mäusebussard. Und: Maulwürfe fressen den noch kleinen Nachwuchs der Wühlmäuse.

  • „Abwehrpflanzen“ wie Knoblauch, Wolfsmilch oder Kaiserkronen, die Wühlmäuse fernhalten sollen, haben keinen zuverlässigen Nutzen.

Tulpen orange und lila rot

Wühlmäuse bekämpfen und vertreiben

Eine Wühlmaus kann innerhalb eines halben Jahres bis zu 25 Nachkommen zeugen. Greift ein, sobald ihr einen Befall entdeckt habt. Die unbeliebten Nager unterhöhlen nicht nur eure Rasenfläche, sondern graben sich auch unter Gartenwegen oder Terrassen durch. Das kann zu lose liegenden Platten und damit zu Stolperfallen führen.

Fangt die Wühlmäuse

Die tunnelartige Schlagfalle Quiritox WühlmausFalle fängt Wühlmäuse mit Hilfe eines Köders, besonders in der Herbst- und Winterzeit, wenn das Nahrungsangebot für die Wühlmäuse knapper wird. Beködert die Falle mit einem Stück Möhre oder Sellerie, stellt sie in den aufgegrabenen Gang und verschließt die Stelle absolut licht- und luftdicht. Das geht gut mit einem umgestülpten schwarzen Eimer, dessen Ränder ihr mit Erde abdichtet. So müsst ihr die Falle zur Fangkontrolle nicht wieder ausgraben, sondern könnt sie aus dem aufgegrabenen Gang leicht entnehmen.

Eine gefangene Wühlmaus entfernt ihr aus der Falle einfach über Druck auf den Bügel ohne das Tier berühren zu müssen. Reinigt die Falle anschließend nicht, sondern stellt sie einfach bis zum nächsten Einsatz beiseite. Denn Wühlmäuse sind sehr geruchsempfindlich. Deshalb die Falle unbedingt immer nur mit Handschuhen berühren!

Wuehlmaus Falle

Vertreibt die Wühlmäuse

Die Wühlmäuse könnt ihr vertreiben, ohne diese zu schädigen. Zum Vertreiben sind intensiv duftende Stoffe geeignet, denn Wühlmäuse haben einen feinen Geruchssinn. Verwendet das granulierte Quiritox Wühlmaus-Stopp2 mit Eucalyptus für Gänge unter Terrassen und an Mauern rund um das Haus.

Für den gleichen Anwendungsbereich mit ähnlicher Wirkung eignet sich das Quiritox WühlmausGas2 mit Lavandinöl. Einfach die Kartusche in den freigelegten Gang legen und wieder gut verschließen.

Quiritox wuehlmausgas

Bekämpft die Wühlmäuse mit ausgelegten Ködern

Die Anwendung ist in Gängen unter Terrassen und an Mauern rund um das Haus geeignet, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Nutzt die Giftköder nur, wenn ihr mit den oben genannten Methoden nicht erfolgreich seid. Legt Quiritox WühlmausKöder2 ausschließlich in entsprechenden Köderstationen wie unser Quiritox WühlmausKöder Depot aus. Legt die Köderbeutel auf keinen Fall lose aus. Platziert die Köderstationen so, dass sie für Kinder, Haustiere und Vögel unzugänglich sind. Je nach Aufnahmemenge des Köders dauert es einige Tage, bis die Wühlmaus verendet.

Quiritox Wuehlmauskoeder Depot

Mehr Themen für euch