In unserem Beitrag "Nützlinge in Haus und Garten"
findet ihr viele weitere Infos zu Nützlingen und warum es sich lohnt, sie als biologische Bekämpfungsmaßnahme zu verwenden.
Nützlinge
1 Min. Lesezeit
EF-Schlupfwespen (Encarsia formosa) sind Parasiten von Weißen Fliegen. Die winzigen Weibchen bohren die Larven und Puppen der Weißen Fliege (auch Mottenschildlaus genannt) an und legen jeweils ein Ei hinein. Aus den Eiern schlüpfen die Schlupfwespen-Larven. Sie fressen die Larven und Puppen der Weißen Fliege von innen auf. Aus den abgetöteten Larven/Puppen – sie werden schwarz – schlüpft nach etwa einer Woche die erwachsene EF-Schlupfwespe. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Eine EF-Schlupfwespe parasitiert ungefähr 100-300 Weiße Fliegen-Larven und Puppen.
Die EF-Schlupfwespen kommen auf Kärtchen zu euch, auf die von EF-Schlupfwespen parasitierte Puparien von Weißen Fliegen aufgeklebt sind. Die Nützlinge schlüpfen aus den aufgeklebten Puparien und suchen sich ihre Wirtslarven.
Schlupfwespen benötigen Tagestemperaturen von mindestens 16 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte 60 % oder mehr betragen. Da sie für ihre Entwicklung reichlich Licht benötigen, ist ein Einsatz während der Wintermonate nicht empfehlenswert.
16 °C Bodentemperatur & 60% Luftfeuchtigkeit sind ideal
Garten-Freund Tipp:
Den erfolgreichen Schlupf der EF-Schlupfwespen stellt ihr mit einer Lupe fest: In dem dunklen Puparium auf dem Kärtchen erkennt man nach dem Schlüpfen ein kleines Loch.
Mehr dazu, wie ihr Weiße Fliegen bekämpfen könnt, lest ihr in unserem Beitrag Weiße Fliegen bekämpfen und erkennen!
Dieser Inhalt ist aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Bitte akzeptieren Sie die Einstellungen für "Marketing"-Cookies um den Inhalt anzuzeigen.
findet ihr viele weitere Infos zu Nützlingen und warum es sich lohnt, sie als biologische Bekämpfungsmaßnahme zu verwenden.
8 von 8 angezeigt