Zeitbedarf: ca. 30 Minuten
Gemüse, Obst & Co.
3 Min. Lesezeit
Praktisch und lecker – Kräuter in einem platzsparenden Kräuterturm sind ein echter Hingucker! Frisch geerntet verfeinern Basilikum, Minze oder Thymian eure Gerichte oder Getränke. Probiert es gleich selbst aus.
Und zusätzlich...
Frostharte Ton-Töpfe in unterschiedlichen Größen mit Loch
Stabiler Stab aus Metall oder getrocknetem Bambus
Torffreie NeudoHum Aussaat- und KräuterErde
Gärtner-Vlies
Blähton
Kräuterpflanzen und/oder Salat
Gießkanne
Organische Azet DüngeSticks für Kräuter, optional Azet KräuterDünger flüssig
Und so geht´s:
Blockierter Inhalt
Dieser Inhalt ist aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Bitte akzeptieren Sie die Einstellungen für "Marketing"-Cookies um den Inhalt anzuzeigen.
Schritt 1: Gefäß füllen
Legt ein Vlies auf das Abzugsloch des größten Gefäßes, so fließt die Erde nicht mit dem Gießwasser aus dem Gefäß. Dann füllt ihr eine 2 cm dünne Schicht Blähton ein. Anschließend bedeckt ihr den Blähton mit einem Vlies und füllt dann eine Schicht der torffreien NeudoHum Aussaat- & KräuterErde in den Topf. Diese drückt ihr ordentlich fest.
Wie viel Erde braucht ihr?
Wähle die Form deines Pflanzengefäßes
Schritt 2: Töpfe zum Kräuterturm stapeln
In den unteren Topf steckt ihr den Stab. Dieser muss stabil im Topf stehen. Nun wird der Größe nach gestapelt. Den nächstgrößeren Ton-Topf am Stab „aufziehen“, wie eine Perlenkette. Der zweite Topf liegt auf der Erde des unteren auf. Nun befüllt ihr den Topf mit Erde. Und zieht den nächsten Topf auf. Die folgenden Töpfe liegen nun auf dem Topf-Rand auf. Wieder befüllt ihr den Topf mit Erde und stapelt weiter. So entsteht nach und nach euer Kräuterturm.
Schritt 3: Einpflanzen
Wenn ihr euren Kräuterturm fertig gestapelt habt, setzt ihr die Pflanzen in das Gefäß. Die obere Kante des Wurzelballens sollte etwa 2 cm unterhalb des Topfrandes liegen. So verhindert ihr, dass beim Gießen das Wasser gleich oben aus dem Topf läuft. Nun mit der NeudoHum Aussaat- & KräuterErde auffüllen und die Erde an den Seiten leicht andrücken.
Schritt 4: Kräuterturm gießen
Die Pflanzen im Kräuterturm gut angießen. Auch trockenheitsliebende Kräuter brauchen in den ersten Wochen nach dem Pflanzen regelmäßig feuchte (nicht nasse!) Erde.
Weitere Pflege:
Düngt eure Kräuter im Kräuterturm alle 1-2 Wochen mit dem flüssigen Azet KräuterDünger flüssig oder den praktischen Azet DüngeSticks für Kräuter.
Die Kräuter brauchen im Frühjahr einen Rückschnitt, damit sie wieder kräftig austreiben.
Vergesst auch im Herbst und Winter das Gießen eures Kräuterturms nicht. An frostfreien Tagen brauchen alle Pflanzen Wasser.
Auch Kräuter sind vor Schädlingen oder Krankheiten nicht sicher. Nutzt die kostenlose Pflanzendoktor-App für Diagnose und Rat.
Ihr wollt Lavendel in eurem Garten oder auf dem Balkon anpflanzen? Dann lest in unserem Beitrag Lavendel anpflanzen worauf ihr bei den lila blühenden Kräutern achten müsst.
Eure Pflanze ist krank?
Erhaltet mit dem Pflanzenfreund schnell eine zuverlässige Diagnose sowie Tipps, wie ihr eure Pflanze vor Krankheiten schützt.