Blanka
Champagner
Primus
Vit Jätte
White Pearl
Weiße Versailler
Zitavia

Gemüse, Obst & Co.
4 Min. Lesezeit
Gesund und lecker sind die roten, weißen oder schwarzen Johannisbeeren (Ribes). Sie lassen sich ganz einfach auf dem Balkon anpflanzen. Hier erfährst du, worauf es bei der Pflege und beim pflanzen von Johannisbeeren ankommt. Freu dich auf eine fruchtige Ernte vom eigenen Balkon!


)
Du hörst lieber, statt zu lesen?
Dann höre hier unseren Podcast zum Thema "Obststräucher schneiden"


Du brauchst keinen Garten!
Eigene Johannisbeeren vom Balkon ernten
Johannisbeeren kannst du nicht nur im Garten in den Boden pflanzen, sondern auch gut im Kübel oder Topf auf deinem Balkon. Und dabei ist es egal, ob die Pflanze weiße, rote oder schwarze Früchte trägt, du kannst dir einfach eine für dich passende Sorte aussuchen. Du benötigst ein Gefäß, was groß genug ist, optimal sind ca. 25 Liter Fassungsvermögen. Außerdem sollte es frostsicher sein, da die Johannisbeeren den Winter über draußen bleiben. Dafür solltest du sie gut pflegen und nach der Ernte schneiden.


Unsere Lieblinge
Die passende Johannisbeeren Sorte
Es gibt viele rote Johannisbeeren, aber unter ihnen überzeugt die Sorte Rovada mit langen Trauben und dunkelroten Früchten. Außerdem ist sie widerstandsfähig gegen die Blattfallkrankheit
Du kannst auch nur einen Strauch pflanzen. Denn Johannisbeeren sind selbstfruchtend, das heißt sie benötigen keinen weiteren Bestäuber. Freue dich dennoch über eine üppigere Ernte, wenn mehrere Sträucher vorhanden sind. Vielleicht pflanzt du auch rote, schwarze und weiße Johannisbeeren, dann hast du eine große Auswahl!
)

)
So sind deine Johannisbeeren immer bestens versorgt!
Damit sich viele aromatische Früchte entwickeln, brauchen die Pflanzen ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis. Mit diesem organischen Dünger haben sie alles, was sie brauchen.

Der richtige Standort für Johannisbeeren
Pflanzt du die Johannisbeere nicht direkt in den Boden, sondern in einen Topf, kannst du den Standort sehr gut bestimmen. Es gilt: Je sonniger die Sträucher stehen, desto süßer werden die Beeren. Die Johannisbeere benötigt deshalb einen möglichst sonnigen Standort.
)

Die Johannisbeere pflanzen
Die Hochstämmchen der Johannisbeere benötigen große Pflanzgefäße, die mindestens ein Volumen von 25 Litern haben sollten. Achte bei Terrakotta-Töpfen darauf, dass diese frostfest sind.
Vor dem Einpflanzen füllst du am Boden eine wenige Zentimeter hohe Drainage aus Kies oder Blähton ein, um Staunässe zu vermeiden. Die torffreie NeudoHum BeerenobstErde fördert das sichere Anwachsen des Strauchs. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die beste Pflanzzeit für Johannisbeeren im Herbst ist. Pflanze dann das Obstgehölz nicht tiefer ein als im Verkaufstopf. Die Veredelungsstelle der Johannisbeere, die du an einer Verdickung im Stammbereich erkennst, muss über der Erde liegen. Dann drückst du die Erde ein wenig an und schon ist deine Johannisbeere im Topf gepflanzt.
)

Johannisbeeren düngen
Auch diese Pflanze benötigt Nährstoffe, um kräftig zu wachsen und guten Ertrag zu bringen. Dünge die Johannisbeere im Frühjahr mit Azet Beeren- & ObstDünger und nach der Ernte im Herbst noch einmal, um die Frosthärte zu verbessern. So sind deine Pflanzen mit allen nötigen Nährstoffen rund um das Jahr versorgt.
)

Johannisbeeren pflegen und schneiden
Direkt nach dem pflanzen wird die Johannisbeere angegossen. Der Wasserbedarf von Johannisbeeren ist normal bis hoch. Sorge für gleichmäßig feuchte Erde. Achte darauf, dass du Staunässe vermeidest, das mag die Johannisbeere nämlich gar nicht.
Zur Pflege der Johannisbeere gehört auch das schneiden: Direkt nach der Ernte oder im März / April werden drei bis fünf Jahre alte Triebebodennah gekappt. Diese erkennst du an der schwarzen Rinde. Am Hochstämmchen werden auch jene Triebe gekappt, die sich unterhalb der Krone entwickelt haben. Zwei bis drei kräftige, neue Triebe lässt du am Hochstamm der Johannisbeere stehen. Die neuen Triebe im Strauch erkennst du an der silbrigen Rinde. Insgesamt sollten acht bis zehn kräftige Triebe am Strauch übrig bleiben. So kann sich der Johannisbeer-Strauch ideal entwickeln und im nächsten Jahr neue Früchte bilden.
)


Eigene Johannisbeeren ernten
Jetzt ist es so weit! Die ersten Sorten werden am 24. Juni reif. Dieser Tag nennt sich auch der Johannistag. Je nach Sorte kannst du meist ab Juli oder August die Früchte ernten. Die Beeren sind reif, wenn sie voll ausgefärbt sind. Schütze die Pflanzen mit einem SchädlingsschutzNetz, denn auch Vögel mögen die süßen Beeren.
)


Johannisbeeren über Stecklinge vermehren
Wenn du im Garten oder im Topf schon einen vorhandenen Johannisbeeren Strauch hast, kannst du ihn gut über Stecklinge vermehren. Dazu schneidest du nach der Ernte ca. 20cm lange, einjährige Zweigabschnitte ab, entfernst die Blätter und stellst sie in einen Topf mit feuchter, sandiger Erde. Sobald die Stecklinge Wurzeln haben, kannst du sie pflanzen.
Unser Erdvolumen Rechner
Wie viel Erde braucht ihr?


)
Wähle die Form deines Pflanzengefäßes


Johannisbeeren überwintern
Johannisbeeren sind winterharte Pflanzen und können draußen an ihrem Standort gut überwintern. Denkt daran, die Sträucher auch im Herbst und an frostfreien Tagen zu gießen.


)
Eure Pflanze ist krank?
Erhaltet mit dem Pflanzenfreund schnell eine zuverlässige Diagnose sowie Tipps, wie ihr eure Pflanze vor Krankheiten schützt.
Zum Pflanzenfreund
