Superfood, super heimisch im Topf!

Heidelbeeren im Garten an­pflanzen

Gemüse, Obst & Co.

  • 4 Min. Lesezeit

Das heimische Superfood aus eigenem Anbau! Kultur-Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) sollen die Leistung des Gehirns steigern – und sind super lecker! Es wird noch besser: Nicht nur wir Menschen lieben die süßen Früchte der Heidelbeere. Auch nützliche Insekten kosten gerne vom süßen Nektar der Blüten. Das nennen wir Win-Win!

Heidelbeeren Pflanze
Ihr hört lieber anstatt zu lesen? Dann hört hier unseren Podcast zu diesem Thema

Das braucht ihr

für eure Heidelbeeren

Zeitbedarf: Für ein Gefäß ca. 30 Minuten

Kosten: Für ein Gefäß ca. 30 Euro

Zeitraum: März bis Juli

Schwierigskeitsgrad: Niedrig

Und zusätzlich...

So geht´s:

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt ist aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Bitte akzeptieren Sie die Einstellungen für "Marketing"-Cookies um den Inhalt anzuzeigen.

Schritt 1: Wählt den idealen Standort und die passende Sorte aus

Heidelbeer-Pflanzen sind sowohl für den Balkon, als auch für das Pflanzen im Beet gut geeignet. Heidelbeeren gedeihen an sonnigen und halbschattigen Orten. Für den Balkon eignet sich die Sorte Top Hat mit nur 40 cm Wuchshöhe besonders gut. Größere, ebenfalls geeignete Sorten sind die folgenden:

Frau pflanzt Heidelbeerpflanze ein

Eine gute Nachbarschaft

Was sich verträgt und was eher nicht - findet die idealen Pflanzpartner für eine reiche und gesunde Ernte!

Schritt 2: Gefäß füllen

Wenn ihr die Heidelbeeren in einen Topf oder Gefäß einpflanzt, bedeckt das Loch im Gefäß mit einer Schicht Vlies. So fließt beim Gießen keine Erde ab. Füllt dann ca. 2 cm Blähton in das Gefäß, damit sich im Topf keine Staunässe bildet. Bedeckt die Schicht aus Blähton mit einem Vlies. Dann füllt ihr eine erste Schicht der torffreien NeudoHum BeerenobstErde in den Topf.

Wollt ihr die Heidelbeeren im Beet im Garten anpflanzen, achtet darauf, dass der Boden leicht sauer ist. Seid ihr euch Unsicher, welchen pH-Wert euer Boden hat? Um den pH-Wert eures Bodens zu berechnen, nutzt unseren pH-Bodentest!

Zur besseren Befruchtung mindestens zwei Heidelbeeren anpflanzen!

DIY Projekt Heidelbeeren pflanzen

Schritt 3: Heidelbeeren pflanzen

Stellt die Heidelbeere im Anzuchttopf in einen Eimer mit Wasser, damit sich die Erde vollsaugen kann. Wenn keine Bläschen mehr aufsteigen, Pflanze herausnehmen und Wasser ablaufen lassen.

Dann setzt ihr die Heidelbeerpflanzen in das Pflanzgefäß oder direkt ins Beet. Die obere Kante des Wurzelballens sollte etwa 2 cm unterhalb des Topfrandes liegen. So verhindert ihr, dass beim späteren Gießen das Wasser gleich oben aus dem Topf läuft.

Füllt nun das Pflanzengefäß oder das Beet mit NeudoHum BeerenobstErde auf.

Gartenfreund Tipp:

Um im Beet zu verhindern, dass das Wasser beim Gießen direkt weg fließt, könnt ihr einen kleinen Damm aus Erde rund um die eingepflanzte Heidelbeer-Pflanze legen. So kann das Wasser nicht weg fließen und sickert direkt bei der Pflanze in den Boden.

DIY Projekt Heidelbeeren pflanzen
Unser Erdvolumen Rechner

Wie viel Erde braucht ihr?

Frau verwendet Neudohum Tomaten- und Gemueseerde in ihrem Garten

Wähle die Form deines Pflanzengefäßes

Schritt 4: Heidelbeeren düngen

Gebt den Heidelbeeren im März und Mai mit dem organischen Azet Beeren- & ObstDünger die notwendigen Nährstoffe. Wir empfehlen, die Heidelbeeren nur maßvoll zu düngen, sie sind sehr genügsam.

Frau verwendet Azet Beeren und Obstduenger im Garten

Schritt 5: Heidelbeeren gießen

Gießt eure Heidelbeeren regelmäßig, am besten mit Regenwasser. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist besonders in der Blüte- und Fruchtperiode wichtig. Vermeidet dabei Staunässe. Gießt nur auf die Erde, nicht auf die Pflanze. So könnt ihr Pilzkrankheiten und Fäulnis, die durch zu viel Feuchtigkeit auf der Pflanze entstehen, vermeiden.

DIY Projekt Heidelbeeren pflanzen

Schritt 6: Heidelbeeren ernten

Heidelbeeren reifen von Juni bis September. Dann könnt ihr die dunkelblauen Früchte bis zum Herbst ernten. Am Saisonende verabschiedet sich die ausdauernde Pflanze mit einer wunderschönen rötlichen Blattfärbung.

Heidelbeeren in Schale

Heidelbeer-Pflanzen überwintern

Wenn der Topf nicht frostfest ist, stellt vor den ersten Minusgraden die Pflanze hell und frostfrei. Der Keller eignet sich dafür gut. Wenn ihr dazu keine Möglichkeit habt, lasst die Pflanzen draußen stehen. Wichtig ist hierbei, dass ihr den den Topf beziehungsweise die Pflanze mit einer dicken Laub- oder Strohschicht umhüllt. Denkt dran, auch im Winter an frostfreien Tagen zu gießen.

Mehr Themen für euch