Freut euch auf eine feurige Ernte

Chili anpflanzen

Gemüse, Obst & Co.

  • 4 Min. Lesezeit

Ihr liebt es, euer Essen mit einer feurigen Chili (Capsicum annuum) zu würzen? Pflanzt eure Chilis doch einfach selbst an. Mit diesen einfachen Tricks könnt ihr euch auf eine üppige und scharfe Ernte freuen!

Das braucht ihr

für eure Chilis im Topf

Zeitbedarf: Für ein Gefäß ca. 15 Minuten

Kosten: Für ein Gefäß ca. 10 Euro

Zeitraum: März bis Mai

Schwierigskeitsgrad: Niedrig

Chili, auch Peperoni genannt, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die scharfen Schoten sind mit der Paprika verwandt und stammen ursprünglich aus dem tropischen Mittelamerika. Trotzdem wachsen sie auch in unseren Breitengraden. Anpflanzen könnt ihr die Chilipflanzen in einem Kübel auf dem Balkon oder im Gemüsebeet im Garten. Auch in der Wohnung in einem Topf gedeihen die Chilipflanzen. Wir sprechen darüber, wie es funktioniert.

Und zusätzlich...

  • Topf oder Kasten

  • Untersetzer für Töpfe

  • Torffreie NeudoHum Tomaten- und GemüseErde

  • Eine Stütze für die heranwachsenden Chili-Pflanzen (z.B. ein Holz-Spieß)

  • Azet VeggieDünger flüssig

  • Gießkanne

Und so geht´s:

Schritt 1: Wählt den idealen Standort für eure Chilipflanzen aus

Allen gemein ist ihre bevorzugte Standortwahl: möglichst viel Sonne und schön geschützt vor Wind und Regen. Chilis sind für einen heißen Südbalkon das perfekte Gemüse im Topf. Stellt die Chilis am besten unter einer Dachtraufe auf, sodass sie vor Regen und Nässe geschützt sind. Damit hohe Sorten nicht umknicken, brauchen sie einen Stab, an dem die Chilipflanzen hochwachsen. Alternativ könnt ihr sie am Haupttrieb mit einer Schnur nach oben leiten.

Schritt 2: Wählt die passende Chili-Sorte aus

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Chili-Sorten. Diese könnt ihr in einem Topf auf dem Balkon oder im Gemüsebeet im Garten anpflanzen. Sie unterscheiden sich im Geschmack, in der Größe und vor allem in der Schärfe. Es gibt milde Sorten, die ihr frisch geschnitten in Salaten roh verzehren könnt. Die scharfen Chilischoten solltet ihr dagegen immer sparsam verwenden. Je nach Sorte ist die Schärfe extrem hoch. Wählt daher eine Sorte aus, die euren Geschmack trifft.

Eine gute Nachbarschaft

Was sich verträgt und was eher nicht - findet die idealen Pflanzpartner für eine reiche und gesunde Ernte!

Schritt 3: Chilis in Töpfe oder Kübel aussäen

Im Haus aussäen könnt ihr Chilisamen ab März. An einem hellen Fenster bei 18-20° C entwickeln sich schnell kleine Jungpflanzen, die ihr ab April in größere Töpfe umpflanzt . Setzt dabei nach Möglichkeit direkt eine Stütze (z.B. kleiner Holz-Spieß) für die wachsende Chili mit ein. Ab Mitte Mai dürfen die Pflanzen raus ins Beet. Jetzt stellt ihr auch die selbstgezogenen Jungpflanzen oder im Handel gekaufte Chiligewächse draußen auf dem Balkon oder auf der Terrasse auf.

Unser Erdvolumen Rechner

Wie viel Erde braucht ihr?

Wähle die Form deines Pflanzengefäßes

Schritt 4: Chilis pflegen

Wenn ihr Chilis als Jungpflanzen kauft, topft sie einzeln in einen Kübel mit einer Mindestgröße von 20 cm Durchmesser um. Als geeignete Erde empfehlen wir unsere torffreie NeudoHum Tomaten- & GemüseErde speziell für Chilis.

Schritt 5: Chilis düngen

Düngt die Chilis beim Anpflanzen und im Juli mit dem rein pflanzlichen Azet VeggieDünger flüssig.

Ein Pflanzwerkzeug neben einer Packung Bio-Gemüsedünger auf frischer Erde.

Schritt 6: Chilis gießen

Chilis benötigen relativ viel Wasser. Beim Gießen solltet ihr Staunässe vermeiden. Achtet auch darauf, die Pflanzen nicht von oben zu gießen, denn nasse Blätter sind anfällig für eine Pilzinfektion.

Garten-Freund Tipp: Königsblüte entfernen

Die erste Blüte am Haupttrieb heißt "Königsblüte". Das Entfernen dieser Blüte soll bewirken, dass die Pflanze weiterwächst und größer wird. Außerdem soll dies verhindern, dass die erste entstehende Frucht die Bildung weiterer Blüten und Früchte verzögert oder sogar hemmt. Die Experten sind sich in diesem Fall aber nicht einig: Einige empfehlen das Entfernen der ersten Blüte, andere behaupten, das Abschneiden der Königsblüte bringt keinen höheren Ernteerfolg. Testet es am besten selbst.

Schritt 7: Chilis ernten: Natürlich, knackig, scharf!

Mmmm… schön feurig! Ab Juli könnt ihr die ersten grünen Früchte ernten. Ab August sind voll reife, rote Schoten am Strauch. Ernten könnt ihr die Chilis bis zum Frost.

Schritt 8: Chilis verarbeiten: Unsere Tipps für schmackhafte Chilischoten

Wenn ihr die frische Chilischote schneidet, entfernt immer die Kerne im Inneren der Schote. Ihr könnt Chilis frisch verwenden, einkochen, einfrieren oder getrocknet konservieren. Der wichtigste Inhaltsstoff ist das Capsaicin, das für die Schärfe verantwortlich ist. Es regt die Verdauung an und beugt einem Befall mit Darmbakterien vor. Darum ist Chili in den heißen Ländern so beliebt und wird reichlich ins Essen gegeben.

Chilipflanzen überwintern

Wenn ihr eure Pflanze über den Winter retten möchtet, schneidet die Chili bis auf eine Handbreit herunter. Nehmt Chilis aus dem Beet heraus und pflanzt sie in einen Topf um. Stellt sie samt Topf in einen hellen, kühlen Raum. Gießt in der Winterruhe nur wenig. Im März topft ihr die Pflanze in neue Erde und düngt einmalig. Danach könnt ihr die Chili wieder etwas wärmer stellen.

Mehr Themen für euch