)
Du möchtest deine Monstera optimal pflegen?
Hier erfährst du, wozu Luftwurzeln gut sind und wie deine Monstera schön und kräftig wird!

Natürlich im Garten
8 Min. Lesezeit
von Annette & Gerit
Wie pflege ich meine Zimmerpflanzen richtig? Wie oft muss ich gießen und welcher Standort ist besonders geeignet? Antworten auf diese Fragen und mehr geben dir Gerit und Annette. Wir sind hier, um dir zu helfen, die häufigsten Pflegefehler zu vermeiden.
Dieser Inhalt ist aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Bitte akzeptieren Sie die Einstellungen für "Marketing"-Cookies um den Inhalt anzuzeigen.
Ich habe zu Hause die eine oder andere Pflanze, die manchmal nicht ganz so glücklich aussieht und ich musste leider auch schon mal eine ausrangieren.
Hier erfährst du, wozu Luftwurzeln gut sind und wie deine Monstera schön und kräftig wird!
Einer der häufigsten Fehler ist das Überwässern.
Die Pflanze kann nicht mehr atmen, kann keine Nährstoffe aufnehmen und dann geht sie irgendwann ein.
Achte darauf, dass das Gießwasser gut abfließen kann. Setze deine Pflanzen in einen Behälter mit Abflussloch oder baue eine Drainageschicht aus Tongranulat ein, damit Wasser abfließen kann und die Erde zwar feucht, aber nicht durchnässt ist und die Wurzeln atmen können.
Pflanzen sind keine Dekorationsgegenstände.
Der Standort ist entscheidend. Achte darauf, ob deine Pflanze einen sonnigen, halbschattigen oder schattigen Platz braucht. Diese Informationen findest du meistens auf dem Pflanzschild, das beim Kauf an der Pflanze ist. Manche Pflanzen mögen es beispielsweise sonnig, finden es aber gar nicht gut, wenn sie auf der Südseite am Fenster stehen und ihnen den ganzen Tag die Sonne auf den Pelz brennt.
Tipp:
Besuche doch mal den botanischen Garten in deiner Nähe, um mehr über den richtigen Standort und die Bedürfnisse deiner Zimmerpflanzen zu erfahren.
Die richtige Temperatur ist essenziell für das Wohlbefinden deiner Pflanzen. Achte darauf, dass sie nicht zu kalt oder zu warm stehen. Einige Pflanzen können empfindlich auf Temperaturwechsel reagieren, also versuche, eine konstante Umgebung zu schaffen.
Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit oft höher als im Winter. Stelle eine Schale mit Wasser auf die Fensterbank, damit es verdunsten kann, oder besprühe deine Pflanzen regelmäßig mit kalkarmem Wasser, um eine optimale Umgebung zu schaffen.
Viele wissen es nicht, aber gerade deine Zimmerpflanzen brauchen Dünger, da sie nur von dem leben, was die Erde im Topf ihnen an Nährstoffen bietet. Die Nährstoffe werden mit der Zeit immer weniger und da deine Pflanze auch Energie benötigt, um zu wachsen, solltest du sie regelmäßig mit Dünger, wie unserem Azet GrünpflanzenDünger versorgen.
ABER:
Im Sommer wird regelmäßig – je nach Pflanze alle
2-4 Wochen gedüngt – im Winter hingegen gilt weniger
ist mehr.
Denn wenn du im Winter zu viel düngst, während die Pflanze zu wenig Licht bekommt, kann das zu einem so genannten Geilwuchs führen.
Die Pflanze investiert ihre Energie in schnelles Längenwachstum, was zu dünnen, weichen Stängeln und einer geringen Widerstandsfähigkeit führt. Dadurch sind die Pflanzenteile anfälliger für Brüche, Krankheiten und Schädlinge. Daher ist es wichtig, dass die Pflanze von Beginn an ausreichend Licht bekommt.
Denk daran, regelmäßig deine Pflanzen auf Schädlinge zu überprüfen.
Schau dir regelmäßig deine Pflanze an, ganz speziell die Blätter und den Stamm. Es ist wichtig, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich ausbreiten. Wenn du einen Befall früh feststellst, kannst du oft mit Nützlingen darauf reagieren.
Hier kannst du deine Nützlinge bestellen!
Vor allem im Winter solltest du beim Lüften vorsichtig sein. Stoßlüften kann nämlich deinen Pflanzen schaden. Hier sind insbesondere Pflanzen gefährdet, die auf dem Fensterbrett stehen.
Achte darauf, die Pflanzen im Topf beiseitezuräumen oder sie vor Zugluft zu schützen, um Kälteschäden zu vermeiden.
Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, die Bedürfnisse deiner Zimmerpflanzen noch besser zu verstehen!
Dein Garten-Team,
Annette & Gerit